Ihre Daten und Rechte
Information zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Daher infor-mieren wir Sie gemäß der seit dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung; kurz DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung der Stadt Castrop-Rauxel verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Der Bürgermeister
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 106-0
Fax 02305 106-2244
E-Mail stadtverwaltung@castrop-rauxel.de
Internet www.castrop-rauxel.de
An wen können Sie sich wenden?
Fühlen Sie sich in Ihren Rechten verletzt, weil Sie vermuten, dass Ihre Daten nicht korrekt verwendet werden oder haben Sie Fragen zum Datenschutz, dann können Sie sich direkt an den
Datenschutzbeauftragten
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 / 106-2330
E-Mail datenschutzbeauftragter@castrop-rauxel.de
wenden.
Woher bekommen wir Ihre Daten?
Ihre Daten erhalten wir direkt von Ihnen oder sie werden auf Grund gesetzlicher Vorschriften erhoben und verarbeitet.
Wofür brauchen wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung)?
Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um über Ihren Antrag entscheiden zu können, um einer gesetzlichen Pflicht nachkommen zu können oder um einen Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Den exakten Zweck und die Rechtsgrundlage nennt Ihnen gerne Ihre Sachbearbeiterin bzw. Ihr Sachbearbeiter.
Datenschutzrechtliche Grundlage für jede Verarbeitung sind Art. 6 DS-GVO und § 3 DSG NRW bzw. Art. 9 DS-GVO und § 16 DSG NRW für besondere Kategorien personenbezogener Daten.
Hinweis: Einwilligungen im Sinne von Art. 4 Nr. 11 DS-GVO können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Dies gilt auch für bereits erteilte Einwilligungserklärungen vor Inkrafttreten der DS-GVO.
Wer bekommt Ihre Daten?
Grundsätzlich dürfen wir Ihre Daten nicht an Dritte weiterleiten. Das ist in Ausnahmefällen zu-lässig, wenn Sie hierzu schriftlich eingewilligt haben oder wenn eine rechtliche Vorschrift eine Datenübermittlung ausdrücklich gestattet.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Erhebung nur so lange bei der Stadt Cas-trop-Rauxel gespeichert, wie dies unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Aufbewah-rungsfristen für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Entsprechende Aufbe-wahrungs- und Dokumentationspflichten ergeben sich etwa aus der Abgabenordnung (AO), den gesetzlichen Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB) oder dem Handelsgesetzbuch (HGB). Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erfolgt die Löschung.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden nur dann außerhalb der Europäischen Union übermittelt, soweit dies zur Ausführung des gesetzlichen Verwaltungshandelns erforderlich ist oder Sie der Übermittlung zugestimmt haben.
Welche weiteren Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO).
Sollten die Daten falsch sein oder Ihrer Meinung nach nicht mehr benötigt werden, weil die Zweckbestimmung weggefallen ist, haben Sie das Recht
- Berichtigung (Art. 16 DS-GVO); Falsche Daten werden berichtigt! Wenn Sie feststellen, dass Ihre gespeicherten Da-ten nicht stimmen, berichtigen wir diese. Sobald uns Nachweise dafür vorliegen, kön-nen wir fehlerhafte Daten entfernen oder durch die richtigen Daten ersetzen. Unvoll-ständige Daten vervollständigen wir.
- Löschung (Art. 17 DS-GVO);
- die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) zu verlangen.
Darüber hinaus haben Sie das
- Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Hausanschrift: Kavalleriestraße 4 in 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 / 38424-0, Fax 0211 / 38424-10, E-Mail poststelle@ldi.nrw.de, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffender Daten gegen da-tenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die Bereitstellung der Daten erfolgt im Rahmen des behördlichen Antragsverfahrens auf Grund gesetzlicher Vorschriften (z. B. Meldepflichten bei Wohnungswechsel).
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Grundsätzlich erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO.
Inwieweit werden Ihre Daten für die Profilbildung genutzt?
Es erfolgt keine Profilbildung Ihrer Daten.
Welche Widerspruchsrechte haben Sie? (Art. 21 DSGVO)
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Ge-walt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortli-chen) erfolgt, Widerspruch zu erheben. Erheben Sie Widerspruch, werden wir Ihre personen-bezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können entweder zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Frei-heiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist erforderlich für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für statistische Zwecke:
Bei einer Verarbeitung zu statistischen Zwecken führt ein Widerspruch ebenfalls zu einem Verarbeitungsstopp, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Inte-resse liegenden Aufgabe erforderlich.