A-Z
Bereich Stadtentwicklung und Statistik
Im Unterschied zur Stadtplanung, die sich auf die baulich-räumliche Entwicklung bezieht, geht es bei der Stadtentwicklung um die Steuerung der Gesamtentwicklung einer Stadt, somit im Besonderen um gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklungen. Stadtentwicklung verlangt somit eine interdisziplinäre, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise. Weiterhin sind aktuelle und neue Formen der Bürgerbeteiligung zu berücksichtigen, aber auch die Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, z. B. durch den demografischen Wandel oder auch durch die Thematisierung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene.
Grundlage der Stadtentwicklung ist das Leitbild der "nachhaltigen Stadtentwicklung", das unter anderem in der Charta von Aalborg (Dänemark, Juni 2004) festgeschrieben ist. Im Vordergrund steht dabei die Orientierung auf Stadtteil- bzw. Quartiersebene (z. B. Projekte "Soziale Stadt Deininghausen" und "Soziale Stadt Habinghorst") im Rahmen eines gesamtstädtischen Ansatzes, in Castrop-Rauxel unter dem Dach des "Zukunftsprojektes".
Folgende Leistungen erbringt der Bereich Stadtentwicklung:
- Zukunftsprojekt Castrop-Rauxel (Durchführung von Stadtteilgesprächen)
- Masterplan Mobilität
- Stadtumbau West / Altstadt Castrop-Rauxel
- Soziale Stadt Habinghorst, einschließlich Stadtteilmanagement
- Soziale Stadt Deininghausen, einschließlich Stadtteilmanagement
- "Sprung über die Emscher“ als städtischer Schwerpunkt im Rahmen des Emscherumbaus
- Landesprogramm "Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW"
- Konzept Ruhr / wmr / Ziel-2-Schwerpunkte
- Erarbeitung und Darstellung der statistischen Datengrundlagen für die gesamte Stadtverwaltung
- Verkauf und Erwerb von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden
- Führung des Liegenschaftsnachweises
- Stadtumbau West "links und rechts der Emscher"
- Mitarbeit im Nahverkehrsplan Kreis Recklinghausen (ÖPNV und SPNV)
- Gewässerumbau der städtischen Gewässer gem. Wasserrahmenrichtlinie
- Begleitung des ökologischen Umbaus des Emschersystems
- Zukunftsvertrag Regenwasserkonzept/-manangement (15/15)
- Vertretung und Organisation für das Landesprogramm "Initiative ergreifen"
- Zentren- und Einzelhandelskonzept / Regionales Einzelhandelskonzept (REHK)
- Emscher Landschaftspark / Ökologieprogramm Emscher-Lippe (ÖPEL)
- Betreuung des Kleingartenwesens einschließlich Planung und Bau
- Stadtforschung und Statistik
- Vertretung im Netzwerk Innenstadt NRW
- Vertretung im Netzwerk Soziale Stadt NRW
- Lokale Agenda 21
- Fairer Handel / Fairtrade-Town
Terminabsprache erforderlich
