Castrop-Rauxels größter Sport- und Spielkomplex entsteht am Hallenbad
Bürgerbeteiligung und HintergrundEin herausragender Spielplatz in zentraler Lage mit mehreren Großspielflächen für alle Generationen entsteht am Hallenbad an der Bahnhofstraße. Wie diese zukünftige Spiel-Sport-und Erholungsanlage aussehen kann, können Kinder, Jugendliche und Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen. Dabei ging es nicht nur um eine grobe Einteilung, im Rahmen einer ersten Bürgerbeteiligung konnten konkret Spielgeräte benannt oder sogar gebastelt, Skizzen gezeichnet, Phantasie und Kreativität zur Gestaltung der Fläche eingebracht werden.
Die Beigeordnete für Soziales, Regina Kleff, fasst das Konzept zusammen: „Hier soll mehr entstehen als der traditionelle Einsatz von Rutsche, Wippe, Schaukel. Heute - das sieht man bereits auf vielen Spielplätzen in Castrop-Rauxel - wird Spielplatzgestaltung neu verstanden. Begegnungs- und Rückzugsräume, Platz für Kreativität und kleine Abenteuer, ein mitwachsender Spielplatz auch für ältere Kinder und Angebote für Jugendliche und Erwachsene gehören dazu.“
Bleibt grün, gewinnt aber an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten: Die Fläche hinter dem Hallenbad.
Seit 2019 befasst sich die Spielplatzkommission aus politischen Vertretern, Verwaltungsmitarbeitern und dem Kinder- und Jugendparlament mit den Vorplanungen und der Suche nach einem geeigneten Standort. Die 12.500 m² große Fläche eignet sich durch die zentrale Lage und die verkehrliche Anbindung hervorragend für einen zentralen Spiel- und Erholungsraum. Damit ergänzen sich die Planungen für die Stadtmitte und den Süden der Stadt und den Norden, der im Rahmen des Emscherlands ebenfalls mit einer großen Naherholungsanlage mit Wassererlebnisräumen ausgestattet wird.
Der aktuelle Planungsprozess
Unter Berücksichtigung der Online-Abstimmungsergebnisse und der Klebepunkte-Abstimmung über die Spielgeräte-Vorschläge aus der Mitmachaktion vom 22. August 2020 wird eine Auswahl der Anregungen getroffen, die unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit in die Umsetzung einfließen sollen. Hierzu wird die Planung von einem Landschaftsarchitekturbüro übernommen. Aber auch weiterhin werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt - zum Beispiel wenn es dann um die Vorstellung des Gesamtkonzeptes geht.
Die Finanzierung
350.000 Euro hat die Stadtverwaltung aus eigenen Haushaltmitteln für den neuen Erlebnisspielplatz eingeplant. Um möglichst viele der Ideen aus dem Beteiligungsprozess umzusetzen, bewirbt sich die Verwaltung um Fördermittel. Bei der Vergabe im ersten Halbjahr 2021 konnte die Bezirksregierung den Antrag der Stadt mit Blick auf die zur Verfügung stehenden Förderbudgets noch nicht berücksichtigen, obwohl er ausdrücklich als „schlüssig und inhaltlich gut…“ gelobt wurde. Die Umsetzung der Planungen für die gesamte Fläche bleibt aber weiter die Zielrichtung. So werden die weiteren Planungen derzeit auf den Weg gebracht und die erneute Beteiligung an Förderverfahren vorbereitet.
Die Gelder aus dem städtischen Haushalt übersteigen deutlich die Summen der vergangenen Jahre und werden dazu noch um 100.000 Euro für die Spielplätze an der Rennbahn, am Hammerkopfturm und am Nordlager ergänzt. Auch hier konnten die Bürger und Bürgerinnen bis Mitte Juni über Spielgeräte abstimmen. Ein deutliches Zeichen für die Priorität, die Rat und Verwaltung dem Ausbau Castrop-Rauxels als familienfreundliche Stadt und der Bürgerbeteiligung einräumt.
Informationen und Downloads
Auf dieser Seite finden Sie Pläne der Fläche, die die einmalige Art des Spiel- und Freizeitkonzepts in Castrop-Rauxel zeigen und für die Vorschläge gemacht werden konnte. Fragen beantworten Jugendhilfeplanerin Carolin Lork unter 02305 / 106-2521 oder Bianca Ploch, die Koordinatorin des Kinder- und Jugendparlaments unter 02305 / 891028.
Unterlagen zum Download:
Erste Beteiligungs- und Bewertungsphase (6. Juli - 22. August 2020) ist abgeschlossen
Vorschläge und Entwürfe - ob gezeichnet oder in Modellbauart gebastelt - konnten ganz einfach als Foto auf der
Online-Plattform unter dem Projektnamen „Wir bestimmen mit...am Hallenbad!“ nach der Registrierung hochgeladen werden oder per Email an mitreden@castrop-rauxel.de unter dem Stichwort „Hallenbad“ gesendet werden. Auch in Jugendzentren, Kitas und in den Ferienbetreuungen der OGS konnten Ideen erarbeitet und die Fläche gestaltet werden.
Die gemalten oder gebastelten Ideen konnten auch im Rathaus, Europaplatz 1, Zimmer 45/EG persönlich abgegeben, in den Rathaus-Briefkasten am Eingang C, Forumsplatz, oder in den Briefkasten am Haus der Jugend, Bochumer Straße 17, eingeworfen werden. Einsendeschluss war Samstag, 15. August. Vom 16. bis zum 21. August (09:00 Uhr) lief der Bewertungsprozess über die
Online-Plattform Adhocracy.
Die Vorschläge aus dem Beteiligungsprozess
Ein Korfball-Feld, eine Pumptrack-Strecke und ein Wasserspielplatz – das sind drei der Top-Vorschläge für die neuzugestaltende Spiel-, Sport- und Erholungsfläche am Hallenbad. Insgesamt wurden knapp 30 Vorschläge eingereicht. Klettergeräte, Möglichkeiten für Freerunning/Parkour und eine Seilbahn sind weitere gut bewertete Ideen. Außerdem wurden unter anderem ein Trampolin, Graffiti-Spray-Flächen, ein Verkehrsübungsplatz, ein Basketballfeld, Fitnessgeräte für Jung und Alt und eine Kletterlandschaft aus Spritzbeton und Holz vorgeschlagen. Themen wie freibleibende Wiesenareale, Barrierefreiheit und die Abfallsammlung wird die Stadtverwaltung ohnehin berücksichtigen.
Mitmachaktion am 22. August 2020
Die Stadtverwaltung sagt Danke für die großartige Beteiligung und die tollen Ideen! Bei der großen Mitmachaktion am Samstag, 22. August, konnten sich noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort am Hallenbad ab 11.00 Uhr eine kleine „Ausstellung“ der eingereichten Ideen und einiger bereits feststehender Elemente wie einer „Wall of Fame-Graffiti-Wand“ anschauen.
Von 12.00 bis 16.00 Uhr fand ein angeleiteter Beteiligungsprozess statt, in dessen Rahmen die Vorschläge abschließend mit Klebepunkten bewertet werden konnten. Im Laufe des bunten Nachmittags wurde so schön sichtbar, welche Vorschläge die Teilnehmenden favorisierten Und dann wurde es kreativ: Gruppen von Kindern (ca. sechs bis zwölf Jahre), Jugendlichen (ab zwölf Jahre) sowie Erwachsene bzw. Senioren hatten die Möglichkeit, die Spiel-, Sport- und Erholungsfläche am Hallenbad mit den eingereichten Sieger-Ideen als Modelle zu entwerfen, zu beschreiben oder zu zeichnen. Dafür waren Stellwände und Bierzeltgarnituren mit Mal-, Bastel- und Modellierungsangeboten vorbereitet.
Flankiert wurde der schöpferische Tag mit Angeboten des Spielmobils, einer Bewegungsbaustelle, mit Distanz-Spielen, einer Graffiti-Aktion und einer Vorführung der Parkour-Gruppe aus Castrop-Rauxel um Pablo Giese. Snacks und Getränke versorgten die kreativen Teilnehmenden. Zur Einhaltung der nötigen Abstandsregeln wurden die Gruppengrößen begrenzt, bei Bedarf auf Masken zurückgegriffen und entsprechende Abstände zwischen den Aufbauten beachtet.
Eindrücke der Mitmachaktion vom 22. August 2020

Weitere Eindrücke der zu gestaltenden Fläche