Familienzentren
Aufgrund des neuen Kinderbildungsgesetztes (KiBiz §16) entwickeln sich in ganz Nordrhein-Westfalen Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren weiter, um Eltern und Kindern niedrigschwellige, wohnortnahe und ganzheitliche Hilfen anzubieten.
•Familienzentren verknüpfen die "klassischen" Aufgaben der Kindertagesstätten: Bildung, Erziehung und Betreuung mit einer umfassenden Beratung und Unterstützung für die ganze Familie.
•Familienzentren sind der Mittelpunkt und erste Ansprechpartner eines Netzwerkes, das nicht nur Kinder besonders früh fördert, sondern die Familie als Ganzes stärkt
•Familienzentren kooperieren mit verschiedensten Einrichtungen im Sozialraum, deren Angebote sich an Kinder, Eltern und Familien richten, wie z.B. Familienberatungsstellen, Familienbildungsstätten, Grundschulen, Frühförderstellen.
Im Sinne der familienfreundlichen Stadt Castrop-Rauxel sollen alle Kindertageseinrichtungen in einem trägerübergreifenden und sozialräumlich verankerten Verbundsystem zu Familienzentren weiterentwickelt werden (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 8. November 2007).
Einige Angebote der acht Familienzentren in Castrop-Rauxel
•Das Familienbüro der Stadt im Familienzentrum Mikado auf Schwerin versteht sich als erste Anlaufstelle für Familien bezüglich aller Fragen rund um Erziehung, Förderung und Betreuung von Kindern. Angegliedert ist hier das Team StartKlar der Frühen Hilfen zur Orientierung und Unterstützung für Familien mit Neugeborenen.
•Umfassende Sprachförderung für Kinder
•Deutschkurse für Erwachsene in Kooperation mit der VHS
•Offene Sprechstunde für Erziehungsberatung in Kooperation mit Beratungsstellen
•Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz
•Offene Elterncafés
•Informationsveranstaltungen für Eltern
•Gesundheits-, Entspannungs- und Bewegungsangebote für Eltern und Kinder
•Angebote zur Stärkung der Finanzkompetenz junger Familien in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein