Kinderbetreuung allgemein | Stadt Castrop-Rauxel

Kindertagesbetreuung in Castrop-Rauxel

Zahlreiche Träger stellen in Castrop-Rauxel vielfältige und gut qualifizierte Angebote bereit, um Kinder in der Entwicklung ihrer individuellen Potentiale und Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen.
 
Die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege sind die tragenden Säulen der Kindertagesbetreuung. Neben der Betreuung von Kindern gibt es einen eigenständigen Bildungs- und Erziehungsauftrag.
 
Die klassischen Angebote der Kindertagesbetreuung werden durch Brückenprojekte ergänzt.
Der Bereich Kinderförderung ist nicht nur Anbieter von eigenen Kinderbetreuungsangeboten, sondern als öffentlicher Jugendhilfeträger auch für die gesamte Planung und Finanzierung der Kindertagesbetreuung zuständig.
 
Diese Aufgabe wird im Rahmen eines kontinuierlichen Austauschs mit den Beteiligten aus Politik, Verwaltung sowie der Träger und Einrichtungen wahrgenommen mit dem Ziel, dass eine bedarfsgerechte, flexible Kindertagesbetreuung angeboten werden kann.

Kindertageseinrichtungen

In Kindertageseinrichtungen werden Kinder bis zum Schuleintritt von gut ausgebildeten pädagogischen Fachkräften betreut. Sie werden dabei in ihrem spielerischen Lernen begleitet und unterstützt. Ihre individuellen Fähigkeiten werden erkannt und gefördert.

Frühkindliche Bildung und die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung in Kindertageseinrichtungen sind wichtige Grundlagen für die weitere Entwicklung von Kindern. Neben der Stärkung sozialer Kompetenzen spielt hier auch die frühe Förderung des Spracherwerbs eine wesentliche Rolle.

Derzeit 41 Kindertageseinrichtungen in Castrop-Rauxel bieten eine Träger- und Angebotsvielfalt.

Eltern können zwischen Einrichtungen unterschiedlicher Träger wählen. Auch Fragen der Organisationsform (z. B. Elterninitiative) oder der pädagogischen Ausrichtung
und nicht zuletzt die Größe der Kindertageseinrichtung bieten die Möglichkeit, bei der Suche nach einem geeigneten Platz ganz individuelle Kriterien zu berücksichtigen.
38 Einrichtungen halten als Familienzentren insbesondere familienbezogene Beratungs- und Unterstützungsangebote vor.

Um den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder von eins bis sechs Jahren weiterhin erfüllen zu können, baut die Kommune Castrop-Rauxel stadtweit das Platzangebot kontinuierlich aus. Weitere Einrichtungen werden konkret geplant. Andere Einrichtungen befinden sich noch im Bau oder stehen kurz vor der Inbetriebnahme.

Die Portraits der Kitas, die die wichtigsten Informationen über die einzelnen Einrichtungen im Kita-Navigator zusammengefasst darstellen, verschaffen einen guten ersten Eindruck und erleichtern die Entscheidung, welche Kita für das eigene Kind in Frage käme. 

Zudem bieten die Kindertageseinrichtungen im September und Oktober Tage der offenen Tür an. Weitere Absprachen für das Kennenlernen erfolgen im direkten Kontakt.

Städtische Kindertageseinrichtungen

Mit sieben eigenen Kindertageseinrichtungen trägt die Stadtverwaltung dazu bei, dass für die Familien in Castrop-Rauxel bedarfsgerechte Plätze zur Verfügung stehen. Im Sinne einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und des gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrages wird in den städtischen Einrichtungen die Erziehung des Kindes in der Familie ergänzt und unterstützt. Dies geschieht unabhängig von Herkunft, Weltanschauung oder religiöser Orientierung in der Familie.

Das Angebot umfasst Kindergarten- und Tagesstättenplätze sowie Plätze für Kinder unter und über drei Jahren. In vielen Einrichtungen findet integrative Erziehung statt. Informationen zu den einzelnen Einrichtungen (Adressen, Öffnungszeiten, Betreuungsangebote etc.) finden Sie im Kita-Navigator.

Gruppenformen und Betreuungszeiten

In den Kindertageseinrichtungen gibt es unterschiedliche Gruppenformen und Betreuungszeiten.
Gruppenformen sind:
  • Gruppen für 20 Kinder von zwei Jahren bis zur Einschulung, davon vier bis sechs Kinder im Alter von zwei Jahren (Gruppentyp G I)
  • Gruppen für 10 Kinder unter drei Jahren (Gruppentyp G II)
  • Gruppen für 20 bzw. 25 Kinder von drei Jahren und älter (Gruppentyp G III)
Betreuungszeiten sind:
  • bis zu 25 Stunden in der Woche
  • bis zu 35 Stunden in der Woche
  • bis zu 45 Stunden in der Woche
Die Öffnungszeiten gestalten sich je nach Kindertageseinrichtung unterschiedlich.
In der Regel öffnen sie zwischen 6.00 und 7.30 Uhr und schließen zwischen 16.15 und 18.00 Uhr.
 
Alle Informationen zu Gruppenformen, Betreuungszeiten, Angeboten nach Altersklassen, Familienzentren und mehr finden Sie im Kita-Navigator. Dort können Sie Ihr Kind auch online für die Anmeldung vormerken.

Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist ein gleichrangiges Angebot von Bildung, Erziehung und Betreuung neben den Kindertageseinrichtungen. Vor allem in den ersten drei Lebensjahren bietet die Kindertagespflege eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Die Fachstelle Kindertagespflege koordiniert in Castrop-Rauxel die Aufgaben der Kinderbetreuung durch Kindertagespflegepersonen und schafft Rahmenbedingungen, damit eine qualifizierte und verlässliche Betreuung der Kinder gewährleistet werden kann.

Die Stadt Castrop-Rauxel beteiligt sich unter bestimmten Voraussetzungen an der Finanzierung qualifizierter Kindertagespflege. Eltern müssen entsprechend des Einkommens sowie des zeitlichen Umfangs der Betreuung einen Kostenbeitrag leisten.

Die Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Castrop-Rauxel wählt und vermittelt geeignete Kindertagespflegepersonen und begleitet das Betreuungsverhältnis verlässlich und individuell. Gern berät die Fachstelle Kindertagespflege Sie zu allen Themen der Kindertagespflege.

Kontakt

Yvonne Hoffmann, Tel. 02305 / 106-2948, E-Mail Yvonne.Hoffmann@castrop-rauxel.de (Termine nach Vereinbarung)

Katrin Müller, Tel. 02305 / 106-2950, E-Mail katrin.mueller@castrop-rauxel.de,
(Sprechstunde montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr)

im Haus der Jugend und Familie, Bochumer Straße 17


Kindertagespflege als berufliche Perspektive

Die Kindertagespflege ist ein flexibles Betreuungsangebot und entwickelt sich zu einer beruflichen Perspektive. Die selbstständige Tätigkeit als Kindertagespflegeperson bietet für viele einen Kompromiss zwischen eigener Familien- und Berufstätigkeit. Kindertagespflegepersonen übernehmen mit ihrer Tätigkeit eine sensible und verantwortungsvolle Aufgabe. Daher müssen Bewerber*innen einige Voraussetzungen erfüllen, bevor sie Tageskinder aufnehmen können. Die Kindertagespflegepersonen müssen an einer Qualifizierung nach gültigen Richtlinien teilnehmen. Während der Tätigkeit werden die Kindertagespflegepersonen umfassend begleitet und erhalten Informationen über Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote.Die Fachstelle Kindertagespflege steht Ihnen für eine ausführliche Beratung zu Voraussetzungen und Aufgaben gern zur Verfügung.

Kinder mit Förderbedarf – integrative Kindertageseinrichtungen

"Ein tolerantes Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in einer Gesellschaft ist eine Bereicherung für alle. Integrative Erziehung im Kindergarten weckt die Aufmerksamkeit füreinander, stärkt das gegenseitige Einfühlungsvermögen und fördert die Toleranz.“
 
Mit diesem Grundsatz sind aus vielen Tageseinrichtungen integrativ arbeitende Einrichtungen geworden. Die gelebte Gemeinschaft behinderter und nichtbehinderter Kinder soll als integrative Erziehung Sonderstellung und Sondereinrichtungen vermeiden und die gesellschaftliche Integration fördern.
 
Grundsätzlich kann jede Kindertageseinrichtung auch Kinder mit Behinderungen betreuen. Derzeit arbeiten ca. 2/3 der Kindertageseinrichtungen in Castrop-Rauxel inklusiv. Zur Betreuung eines Kindes mit Behinderung erhalten die Einrichtungen finanzielle Mittel insbesondere für zusätzlich qualifizierte Fachkräfte.
 
Grundsätzliche Fragen zum Thema Integration in Kindertageseinrichtungen sowie zur Beantragung von zusätzlichen Mitteln für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen beantwortet Claudia Wimber,  Tel. 02305/ 106-2542, claudia.wimber@castrop-rauxel.de.

Online-Anmeldeverfahren "Kita-Navigator"

Seit 2017 ist der Kita-Navigator das zentrale Anmeldeverfahren für Kindergartenplätze in Castrop-Rauxel. Er gilt für alle Kindertageseinrichtungen in der Stadt. Eltern können sich online über alle Kitas informieren und ihre Kinder auch gleich in bis zu fünf Einrichtungen vormerken.