Familie_Bildung_Soziales | Stadt Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel.de aktuell

Überschrift
Essen in den städtischen Kindertageseinrichtungen
Bild
Kinder der Ökoinsel an ihrem Kräuterbeet
Einleitungstext

Ob die Kinderburg in Becklem, das Lummerland und die Villa Kunterbunt in Ickern, das Mikado auf Schwerin, die Ökoinsel in Frohlinde oder das Swabedoo in Rauxel – alle städtischen Kitas bereiten die Mahlzeiten für ihre Kinder täglich frisch zu.

Fortsetzungstext

Ernährungsgewohnheiten, die man in der Kindheit lernt, bleiben häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die sechs städtischen Kindertageseinrichtungen in Castrop-Rauxel verstehen sich deshalb auch als Lernort für gesundes und genussvolles Essen und Trinken.

Alle sechs Kitas verfügen über eine eigene Küche und entsprechendes Hauswirtschaftspersonal. Jeden Tag werden über 860 Mahlzeiten angeboten, davon etwa 340 warme Mittagessen. Auf den Teller kommen in der Regel Obst und Gemüse der Saison und wenig Fleisch. Im Swabedoo wird sogar ausschließlich vegetarisch gekocht.

Sehen, wie der Apfel wächst

Die Erzieherinnen und Erzieher kaufen zum Beispiel gemeinsam mit den Kindern auf dem Wochenmarkt ein, bauen ihre eigenen Kartoffeln an oder ernten Kräuter im eigenen Hochbeet. Säen, ernten, kochen, essen. Die Kinder lernen, wo die Lebensmittel herkommen, sie sehen den blühenden Apfelbaum und Wochen später pflücken sie die reifen Äpfel.

Denn Essen ist Genuss, macht Spaß und spricht die Sinne an. Gemeinsames Essen kann außerdem soziales Verhalten trainieren. Außerdem wird darauf geachtet, dass auf die Bedürfnisse und Geschmäcker aller Kinder eingegangen wird. Essen und Trinken bieten zudem vielfältige Zugänge für Bildungsprozesse, denn Ernährungswissen ist Wissen um Natur, Nahrungsmittel, ihre Herkunft, ihr Wachsen und die Bedeutung für uns Menschen. Dabei sind die hauswirtschaftlichen und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen Vorbilder für die Kinder.

Angebote in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Bewegung

Die Qualität des Essens, die Atmosphäre, in der zu Mittag gegessen wird, sowie der Umgang mit den Themen Ernährung, Gesundheit und Bewegung haben einen hohen Stellenwert in den städtischen Kitas. Und die Kitas wiederum nehmen eine wichtige Rolle ein im Lernprozess auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung.

Diese Strukturen und die Rahmenbedingungen des Ernährungsangebotes sind festgehalten im Verpflegungskonzept „Essen und Trinken als Qualitätsmerkmale in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder“, um die Qualitätsstandards in den Kitas zu sichern und zu erhalten.

Weitere Informationen zum Thema Kinderbetreuung in Castrop-Rauxel