Wahlen in Castrop-Rauxel
Am 15. Mai 2022 wählte Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Die vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse finden Sie hier:
55.757 Castrop-Rauxeler Bürgerinnen und Bürger waren bei dieser Landtagswahl wahlberechtigt. Inklusive Briefwahl lag die Wahlbeteiligung in Castrop-Rauxel bei 50,35 Prozent.
Danke allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern!
Insgesamt waren am Wahlsonntag 437 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in 46 Urnen- und 23 Briefwahllokalen im Einsatz für die Landtagswahl sowie rund 40 städtische Mitarbeitende im Rathaus. Vielen Dank für diese Unterstützung!
Insgesamt waren am Wahlsonntag 437 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in 46 Urnen- und 23 Briefwahllokalen im Einsatz für die Landtagswahl sowie rund 40 städtische Mitarbeitende im Rathaus. Vielen Dank für diese Unterstützung!
Castrop-Rauxel gehört zu einem von vier Wahlkreisen im Kreis Recklinghausen:
Wahlkreis 72 - Recklinghausen IV (Städte Castrop-Rauxel und Waltrop sowie einige Bezirke der Stadt Datteln)
Die Castrop-Rauxeler haben sich sowohl mit der Erst- als auch mit der Zweitstimme für die SPD entschieden.
Ergebnis der Erststimmen
Acht Einzelkandidaten traten in Castrop-Rauxel an. Lisa Kapteinat (SPD) erzielte hier 44,49 Prozent der Erststimmen (2017: 45,45 Prozent). 29,98 Prozent gaben ihre Erststimme Dr. Patrick-Benjamin Bök (CDU) (2017: 31,8 Prozent für Ulrich Meick). Robert Golda (FDP) erhielt 3,91 Prozent der Stimmen (2017: 8,37 Prozent für Dr. Heinrich Josef Mußhoff). Fotis Matentzoglou (DIE LINKE) kam auf 2,65 Prozent (2017: 6,51 Prozent für Dirk Knüvener), Maximilian Großer (GRÜNE) auf 10,64 Prozent (2017: 4,29 Prozent für Mario Krüger). Für Hans-Jürgen Hofstätter (AfD) sprachen sich 7,28 Prozent der Wählenden aus. Für Tarik Sealiti (Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei) stimmten 0,54 Prozent. Dennis Walter (menschlich. unabhängig. transparent) bekam 0,50 Prozent der Stimmen. Die drei letztgenannten traten 2017 nicht mit einem Direktkandidierenden an.
Ergebnis der Zweitstimmen
Landesweit standen 29 Parteien zu Wahl, die mit der Zweitstimme gewählt werden konnten. 36,82 Prozent der abgegebenen Zweitstimmen in Castrop-Rauxel entfielen auf die SPD (2017: 39,33 Prozent). Zweitstärkste Partei wurde die CDU mit 31,29 Prozent (2017: 27,9 Prozent). Für die GRÜNEN stimmten 12,80 Prozent (2017: 4,14 Prozent) der Wählenden.Die AfD erreichte 7,14 Prozent (2017: 9,67). Auf 4,34 Prozent kam die FDP (2017: 9,08 Prozent). DIE LINKE erhielt 1,86 Prozent der Stimmen (2017: 4,68 Prozent).
Das vorläufige amtliche Wahlergebnis aus Castrop-Rauxel lag am Wahlabend um 21.32 Uhr vor. Bereits um 18.25 Uhr übermittelten die Wahllokale 9.1 und 9.2 in der Erich-Kästner-Schule als erste die Auszählungsdaten.
Landesweit standen 29 Parteien zu Wahl, die mit der Zweitstimme gewählt werden konnten. 36,82 Prozent der abgegebenen Zweitstimmen in Castrop-Rauxel entfielen auf die SPD (2017: 39,33 Prozent). Zweitstärkste Partei wurde die CDU mit 31,29 Prozent (2017: 27,9 Prozent). Für die GRÜNEN stimmten 12,80 Prozent (2017: 4,14 Prozent) der Wählenden.Die AfD erreichte 7,14 Prozent (2017: 9,67). Auf 4,34 Prozent kam die FDP (2017: 9,08 Prozent). DIE LINKE erhielt 1,86 Prozent der Stimmen (2017: 4,68 Prozent).
Das vorläufige amtliche Wahlergebnis aus Castrop-Rauxel lag am Wahlabend um 21.32 Uhr vor. Bereits um 18.25 Uhr übermittelten die Wahllokale 9.1 und 9.2 in der Erich-Kästner-Schule als erste die Auszählungsdaten.



Die fünf Wahlgrundsätze
Wahlen sind
- allgemein (grundsätzlich darf jeder Bürger bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wählen),
- unmittelbar (ohne beispielsweise die Zwischenschaltung von Wahlmännern),
- frei (ohne dass auf die Wähler Druck ausgeübt wird),
- gleich (jede Stimme hat das gleiches Gewicht) und
- geheim (kein anderer darf wissen, wie der Wähler abgestimmt hat - es sein denn, der Wähler gibt dies selbst preis).
Hier erfahren Sie die Ergebnisse von vergangenen Wahlen und Abstimmungen in Castrop-Rauxel: