Finanzen/Haushalt | Stadt Castrop-Rauxel

Finanzen der Stadt Castrop-Rauxel

Einen städtischen Haushalt zu lesen und zu verstehen, ist eine Kunst für sich. Um Ratsmitgliedern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu erleichtern, hatte die Stadtverwaltung erstmals 2022 einen interaktiven Haushaltsplan eingeführt. Nun steht auch der Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2023 zur Verfügung:

Interaktiver Haushaltsplan 2023 der Stadt Castrop-Rauxel

Interaktiver Haushaltsplan 2022 der Stadt Castrop-Rauxel

Die webbasierte interaktive Version des Haushaltsplanes bietet die Möglichkeit, sich anwenderfreundlich einen Überblick über die Erträge und Aufwendungen sowie die geplanten Investitionsmaßnahmen der Stadt zu verschaffen. Die Darstellung ist zweigeteilt, es gibt einen Navigationsbereich auf der linken Seite und einen Informationsbereich auf der rechten Seite. Durch die verschiedenen Navigationsfunktionen bis hin zur Sachkontenebene stehen der Öffentlichkeit detailliertere Informationen und Diagramme zur Verfügung als sie bisher den veröffentlichten PDF-Dateien zum Haushalt zu entnehmen waren.

Einen Einblick in die Funktionen und Navigation bietet der Leitfaden zum Interaktiven Haushaltsplan.

Der Bereich Finanzen der Stadtverwaltung setzt mit dem interaktiven Haushaltsplan und dem Konzept dahinter einen einstimmigen Beschluss des Stadtrates um. Die technische Plattform stellt die Firma Axians IKVS zur Verfügung.

2023Haushalt 2023 Deckblatt


2022

 

Jahresabschlüsse

Stärkungspakt Stadtfinanzen

350 Millionen EUR vergab die Landesregierung mit dem sogenannten Stärkungspakt Stadtfinanzen an alle 34 NRW-Kommunen, die bereits überschuldet sind oder kurz davor stehen. Für Castrop-Rauxel bedeutete das 12,9 Millionen EUR jährlich von 2011 bis 2016.

Die Teilnahme am Stärkungspakt Stadtfinanzen ist für die Städte verpflichtend. Außerdem ist er an strenge Bedingungen geknüpft: Bis 2016 mussten die Städte den Haushaltsausgleich schaffen. Das bedeutete für Castrop-Rauxel Einsparungen von rund 5 Millionen EUR pro Jahr.

Im Juni 2012 hatte der Rat der Stadt Castrop-Rauxel mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP den Haushaltssanierungsplan beschlossen. Von einer "historischen schweren Stunde für Castrop-Rauxel" sprach der damalige Bürgermeister Johannes Beisenherz während der Ratssitzung. "Auf dem Papier haben wir den Haushaltsausgleich nicht geschafft, aber wir zeigen mit diesem Sanierungsplan, dass wir bis ans Limit gegangen sind."

Die Bezirksregierung Münster hat den Haushaltssanierungsplan 2012 - 2021 der Stadt Castrop-Rauxel sowie alle bisherigen Fortschreibungen offiziell genehmigt.