Finanzen der Stadt Castrop-Rauxel
Den städtischen Haushalt für die Jahre 2020/2021 haben Bürgermeister Rajko Kravanja und Kämmerer Michael Eckhardt in der Ratssitzung im September 2019 vorgelegt. Unter der Rubrik "Downloads" stehen Ihnen bald die Reden der beiden zur Haushaltseinbringung zur Verfügung. In seiner Sitzung im November wird der Rat der Stadt über die Entwürfe beschliessen.
Eine priorisierte Übersicht über die Maßnahmen, die die Stadt Castrop-Rauxel plant, stellt die sogenannte Investitionsdringlichkeitsliste dar.
Haushaltssperre
Vorsorglich hat der Kämmerer am 31. Mai eine Haushaltssperre verhängt, um einen ausgeglichenen Haushalt für 2019 sicherzustellen.
Nachtragshaushalt 2021 eingebracht
Der Entwurf des Nachtragshaushalts für das Jahr 2021 wurde 18. Februar 2021 in den Rat eingebracht. Bürgermeister Rajko Kravanja und Stadtkämmerer Michael Eckhardt erläuterten die Veränderungen gegenüber der bisherigen Haushaltsplanung.
Der Nachtragshaushalt liegt in der Zeit vom 23. Februar bis 25. März 2021 öffentlich aus und kann während der Auslegungsfrist im oberen Foyer des Ratssaals im Rathaus der Stadt Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 (Zugang im Bereich des Eingangs B), Castrop-Rauxel, zu den allgemeinen Öffnungszeiten und zwar
- montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr,
- mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.00 Uhr und
- freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr
eingesehen werden.
Aufgrund der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie ist für die Einsichtnahme eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Entsprechende Termine können telefonisch unter Tel. 02305/106-2231, -2195, -2236 vereinbart werden. Zudem ist eine Terminabsprache per E-Mail möglich: finanzbereich@castrop-rauxel.de.
Bitte beachten Sie, dass in allen Bereichen der Stadtverwaltung auch für Bürgerinnen und Bürger eine Pflicht zum Tragenvon medizinischen Masken, also von OP-Masken oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2, gilt.
Während der o. g. Auslegungsfrist können Einwohner und Abgabepflichtige in der Zeit vom 23. Februar bis 12. März 2021 Einwendungen erheben. Die Einwendungen sind an den Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel, Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel, zu richten.
Der Rat wird in der Sitzung am 25.03.2021 über diese Einwendungen und den Nachtrag ins-gesamt entscheiden.
Haushalt
2021
2020/21
2019
2018
2017
2016
2015
Jahresabschlüsse
- Jahresabschluss 2018
- Jahresabschluss 2017
- Jahresabschluss 2016
- Gesamtabschluss 2015
- Jahresabschluss 2015
- Jahresabschluss 2015 Teilergebnisse
- Jahresabschluss 2014
- Jahresabschluss 2014 Teilergebnisse
- Jahresabschluss 2013
- Jahresabschluss 2013 Teilergebnisse
- Jahresabschluss 2012
- Jahresabschluss 2012 Teilergebnisse
- Jahresabschluss 2011
- Jahresabschluss 2011 Teilergebnisse
- Gesamtabschluss 2010
Stärkungspakt Stadtfinanzen
350 Millionen EUR vergab die Landesregierung mit dem sogenannten Stärkungspakt Stadtfinanzen an alle 34 NRW-Kommunen, die bereits überschuldet sind oder kurz davor stehen. Für Castrop-Rauxel bedeutete das 12,9 Millionen EUR jährlich von 2011 bis 2016.
Die Teilnahme am Stärkungspakt Stadtfinanzen ist für die Städte verpflichtend. Außerdem ist er an strenge Bedingungen geknüpft: Bis 2016 mussten die Städte den Haushaltsausgleich schaffen. Das bedeutete für Castrop-Rauxel Einsparungen von rund 5 Millionen EUR pro Jahr.
Im Juni 2012 hatte der Rat der Stadt Castrop-Rauxel mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP den Haushaltssanierungsplan beschlossen. Von einer "historischen schweren Stunde für Castrop-Rauxel" sprach der damalige Bürgermeister Johannes Beisenherz während der Ratssitzung. "Auf dem Papier haben wir den Haushaltsausgleich nicht geschafft, aber wir zeigen mit diesem Sanierungsplan, dass wir bis ans Limit gegangen sind."
Die Bezirksregierung Münster hat den Haushaltssanierungsplan 2012 - 2021 der Stadt Castrop-Rauxel sowie alle bisherigen Fortschreibungen offiziell genehmigt.