Bereiche
Bereich Migration und Obdachlosenhilfe
Der Bereich Migration und Obdachlosenhilfe ist in den Gebieten der Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), der Integration für Flüchtlinge, des Kommunalen Integrationsmanagements, der Obdachlosenhilfe sowie der Migrationsarbeit tätig.
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Dort werden die Zahlungen für Asylbewerber, geduldete Ausländer und andere ausländische Personen ohne bzw. mit bestimmten Aufenthaltstiteln geleistet. Auch die Unterbringung dieses Personenkreises gehört in das Aufgabengebiet des Bereiches Migration und Obdachlosenhilfe.
Telefonische Sprechzeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Tel. 02305 / 106-2812
Zudem haben Sie die Möglichkeit Ihre Anfrage per E-Mail an fachstelle@castrop-rauxel.de zu stellen.
- Integration für Flüchtlinge
Im Aufgabengebiet der Integration von Flüchtlingen werden Arbeitsgelegenheiten (AGH) angeboten oder in verschiedene Deutsch-, Sprach- und Intergationskurse vermittelt. Auch die Unterstützung in Bewerbungsangelegenheiten und lokale und überregionale Alltags- und Orientierungshilfen ist Aufgabe.
Ansprechpartnerin: Frau Drescher, Tel. 02305 / 106-2809, E-Mail: fachstelle@castrop-rauxel.de - Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Das Ziel des Kommunalen Integrationsmanagements ist die Integration in Castrop-Rauxel zu verstärken und weitere Angebote zum Thema Integration von Flüchtlingen, EU-Bürgern und anderen Personenkreisen zu schaffen und anzubieten.
Das Kommunale Integrationsmanagement
Ansprechpartnerinnen: Frau Kintscher, Tel. 02305 / 106-2453, E-Mail: KIM@castrop-rauxel.de - Obdachlosenhilfe
Bei eintretender Obdachlosigkeit können sich Betroffene während der Öffnungszeiten bei dem Bereich Migration und Obdachlosenhilfe melden. Dort wird den betroffenen Personen in einem persönlichen Gespräch verschiedene Hilfestellungen aufgezeigt und bei Bedarf eine entsprechende Unterkunft zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Bei akuter Obdachlosigkeit hilft außerhalb der Öffnungszeiten die örtliche Polizeidienststelle weiter, die den Bereitschaftsdienst des Bereiches Migration und Obdachlosehilfe informiert.
Ansprechpartnerinnen: Frau Köhler, Tel.: 02305 / 106-2493, Frau Matzmorr, Tel. 02305 / 106-2812, E-Mail: fachstelle@castrop-rauxel.de
Seit Dezember 2015 gibt es den Verein "Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel e.V.", der es sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen beim Ankommen behilflich zu sein und ihre Integration zu fördern. Die allgemeine E-Mail-Adresse für alle, die Flüchtlingen helfen möchten oder Fragen und Anregungen zu dem Thema haben, ist fluechtlingshilfe@castrop-rauxel.de.
Städtische Koordinierungsstelle
Hilfe für die Ukraine: Was Castrop-Rauxel für Geflüchtete tun kann
Die Hilfbereitschaft der Castrop-Rauxeler Bürgerinnen und Bürger ist überwältigend. Die Bezirksregierung weist der Stadt Castrop-Rauxel nach und nach mehr geflüchtete Menschen aus der Ukraine offiziell zu, und auch über private Verbindungen suchen mehr und mehr Ukrainer in Castrop-Rauxel Schutz. Hilfsangebote und Spendenaktionen müssen koordiniert werden, um zielgerichtet dort zu landen, wo sie gebraucht werden.
Die zentrale Anlaufstelle für Hilfsangebote ist innerhalb der Stadtverwaltung der Bereich Migration und Obdachlosenhilfe, der alle Ideen und Anregungen der Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxeler bündelt.
Die E-Mail-Adresse lautet fluechtlingshilfe@castrop-rauxel.de
Wichtiger Hinweis:
Die zentrale Rufnummer (0152 2693 6838) gibt es nicht mehr.
Bei Fragen oder Anliegen zum Thema Asylbewerberleistungen oder Unterbringung, können Sie zu den telefonischen Sprechzeiten anrufen.
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Tel.: 02305 / 106-2812
Zu jeder Zeit können Sie eine E-Mail an fachstelle@castrop-rauxel.de schreiben.
