Castrop-Rauxel.de aktuell
Wenn am Sonntag, 18. April, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die zentrale Gedenkveranstaltung für die in der Corona-Pandemie Verstorbenen in Berlin ausrichtet, werden auch in Castrop-Rauxel die Fahnen am Europaplatz auf Halbmast wehen. Bürgermeister Rajko Kravanja ruft dazu auf, als sichtbares Zeichen der Anteilnahme am Abend eine erleuchtete Kerze ins Fenster zu stellen und der Toten und Trauernden still zu gedenken. In einer Videobotschaft spricht er auf den Social-Media-Kanälen der Stadt allen sein Mitgefühl aus, die während oder durch die Pandemie Menschen verloren haben.
Sie hat eine einzigartige Optik – und damit das Potenzial, zu einem der beliebtesten Fotomotive der Region zu werden: der „Sprung über die Emscher“. Der Baustart für die spektakuläre Brücke über den Rhein-Herne-Kanal und die Emscher erfolgt in diesen Tagen.
Auch während der kommenden Sitzungsperiode der politischen Gremien im April tagen die Ausschüsse und Beiräte der Stadt Castrop-Rauxel zum Schutz vor Neuinfizierungen wieder vorrangig digital. Dadurch haben die Sitzungen einen informellen Charakter, da die Gremien in dieser Form keine Beschlüsse fassen können. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die die Sitzungen der digital tagenden Gremien live mitverfolgen möchten, finden die Zugangsdaten für die Videoplattform Zoom im Rats- und Bürgerinformationssystem bei den Dokumenten der jeweiligen Sitzung.
Ein gutes und dauerhaftes Testangebot für alle Castrop-Rauxeler – das ist das Ziel der Corona-Teststrategie der Stadtverwaltung, um allen Bürger*innen einen direkten Zugang zu den vom Bund seit dem 8. März finanzierten wöchentlichen Schnelltests zu bieten. Dazu gehören ein kommunales Testzentrum zur Nutzung mit PKW und Online-Terminbuchung und ein kommunales Buchungsportal für lokale, dezentrale Teststellen.
Die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel ist ein moderner Dienstleister und ein familienfreundlicher Arbeitgeber, der verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten anbietet. Die Stadt Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, liegt zwischen den Ruhrmetropolen Dortmund und Bochum und gehört zum Kreis Recklinghausen. Werden Sie einer von rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!
In der Konferenz der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder am 22. März wurde die "Notbremse" für die Anfang März beschlossenen Lockerungen gezogen. Hier finden Sie den Beschluss im Wortlaut. In der ab dem 19. April geltenden Coronaschutzverordnung NRW sind Änderungen zur vorangegangenen Version gelb markiert. Anmeldungen für Schnelltests im kommunalen Testzentrum sind hier möglich: www.schnelltest-kreis-re.de. Für die dezentralen Teststellen in Castrop-Rauxel hier: www.castrop-rauxel.de/schnelltest. Im Kreis Recklinghausen droht der Inzidenzwert in den nächsten Tagen über 200 zu steigen, damit gilt am übernächsten Tag die sog. Notbremse, auch die Rückkehr zum Distanzunterricht ist für diesen Fall in Abstimmung mit der Landesregierung geplant.
Bereits bei der Beantragung eines Ausweisdokuments wie Personalausweis oder Reisepass erhalten Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxeler ab sofort auch einen Termin für die spätere Abholung im Rathaus.
Für eine offene, tolerante, multikulturelle (Stadt-)Gesellschaft, in der Menschenverachtung, Rassismus und Terror keinen Platz haben – dafür stehen nun 10 + 1 junge Blutpflaumen-Bäume auf einer Freifläche im Goldschmieding-Park. Am Sonntag, 21. März, weihten Integrationsratsvorsitzende Aysel Cetin und Integrationsratsmitglied Fotis Matentzoglou gemeinsam mit Bürgermeister Rajko Kravanja das Mahnmal mit einem symbolischen Spatenstich ein.
Die Stadtverwaltung hat eine telefonische Anlaufstelle unter der Rufnummer 02305 / 891029 geschaffen, um alleinstehenden Menschen im persönlichen Gespräch zur Seite zu stehen und bei der Organisation eines Impftermins zu helfen. Wer im Kreis Recklinghausen impfberechtigt ist und wie die Vereinbarung eines Impftermins funktioniert, finden Sie auf www.kreis-re.de/impfzentrum.
Die Bezirksregierung Münster hat am 4. Februar die Errichtung einer vierzügigen Gesamtschule an der Waldenburger Straße 130 in Ickern zum Schuljahr 2021/22 genehmigt. Als „bewegte Schule“ wird die neue Gesamtschule ein Ort des gemeinsamen Lernens mit innovativen Konzepten sein. Dabei liegen die Schwerpunkte auf inklusivem Lernen, gesundem Aufwachsen und Kooperationen mit regionalen Partnern.
Mit 50 Millionen Euro will das Land NRW gemeinnützige Vereine und Verbände durch die Corona-Pandemie bringen. Anträge auf Förderung aus dem Sonderprogramm "Heimat 2020" können ab sofort auf der Webseite des Ministeriums oder über die jeweils zuständige Bezirksregierung gestellt werden.
Nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem jeweiligen Bereich der Stadtverwaltung können Bürger*innen das Rathaus betreten. In diesem Zusammenhang dankt die Stadtverwaltung für Ihr Verständnis für alle bisher notwendigen Maßnahmen.
The State Government informs about current measures with regards to the coronavirus in several languages (english, français, türk, عربي, русский). Visit the following links for further information of the State Government.
Ob es um aktuelle Themen und Meldungen der Stadt, Veranstaltungen und Aktionen, Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek oder Informationen rund um das Thema Familie geht: Mit den Newslettern der Stadt Castrop-Rauxel und der Cas-APP bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Neue Suche