Bildungsberatung | Stadt Castrop-Rauxel

Bildungsberatung

Beratung zu Bildungsschecks und Perspektiven im Erwerbsleben

Wer sich beruflich weiterbilden will, kann in der VHS eine kostenlose Beratung erhalten. Sie ist Pflicht für jeden, der den Bildungsscheck (vom Land) in Anspruch nehmen möchte.

Der Berater informiert Sie über die persönlichen Voraussetzungen und klärt, welches der beiden Förderprogramme infrage kommt. Auf dem Scheck werden das Bildungsziel und mindestens drei geeignete Anbieter eingetragen. Bei einem von ihnen bucht der Lerner den Kurs und zahlt seinen Anteil der Kursgebühr; der Kursveranstalter löst den Gutschein beim Land ein.

Weiterbildung als Chance begreifen

Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft begreifen, bietet das Land NRW ganz konkrete Unterstützung an. Bei dem Programm werden 50 Prozent der finanziellen Kosten beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen übernommen.

Zum Termin in der VHS müssen Interessenten ihren gültigen Personalausweis mitbringen, möglichst drei Weiterbildungsanbieter (mit Name, Ort, Postleitzahl) benennen und, falls sie einen Prämiengutschein beantragen, einen Nachweis über die Höhe des Einkommens (z.B. vom Finanzamt oder Jahreslohnbescheinigung o.ä.) vorlegen.

Die Beratung zu „Perspektiven im Erwerbsleben“ unterstützt Sie bei Veränderungen in Ihrem Berufsleben:

Sie wollen beruflich weiterkommen? Ihre derzeitige Arbeitssituation passt nicht mehr zu Ihnen? Sie suchen eine neue Aufgabe? Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg? Sie benötigen eine Erstberatung zur Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen?

Unser Berater unterstützt Sie dabei, Ihre Wünsche zu klären und Ihre Möglichkeiten realistisch einzuschätzen. Sie erhalten Informationen, um Ihre berufliche Weiterentwicklung konkret zu planen. Die Beratung kann bis zu neun Stunden umfassen und ist für Sie kostenlos.

Das Angebot gilt für Menschen, die in NRW wohnen oder arbeiten, und für solche, die in beruflichen Veränderungsprozessen sind, z.B. Berufsrückkehrende (Frauen und Männer, die ihren Berufsweg wegen der Betreuung von Kindern oder wegen der Pflege eines Angehörigen für mindestens ein Jahr unterbrochen haben) oder Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen.

Ein qualifizierter Berater, der über Erfahrung und fundiertes Wissen verfügt, setzt sich mit Ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinander. Gemeinsam entwickeln Sie mit ihm im Gespräch die für Sie passende Lösung. Sie erhalten wichtige Informationen über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen und finanzielle Unterstützung.

Auch diese Beratung wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.


bildungsscheck_logoPerspektiven_im_Erwerbsleben_LogoESF_Logo