Aktuelles
VHS: Aktuelles

Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Städten, Gemeinden und Kreisen im Bundesgebiet und das ehrgeizige bildungspolitische Ziel, die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland weiter zu erhöhen, bilden die Messlatte für eine zukunftsorientierte Weiterbildungspolitik.
Unsere Stärken - lokal - präsent - transparent
Volkshochschulen sind verlässliche Partner. Sie sind ausschließlich dem Gemeinwohl verpflichtet, überparteilich und nicht konfessionell gebunden. Das Qualitätsmanagement der Volkshochschulen sorgt für eine solide, vertrauensvolle und professionelle Basis
in den vielfältigen Kooperationsbeziehungen.
- Volkshochschulen bieten ein umfassendes Angebot, das die Bildungsmöglichkeiten und Lerninteressen möglichst vieler Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen berücksichtigt. Sie setzen das Prinzip des lebenslangen Lernens praktisch um.
- Volkshochschulen sind lebendige Begegnungsorte. Sie fördern die Verständigung und den Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Generationen, Kulturen und sozialen Milieus. Volkshochschulen wirken so dem drohenden Auseinanderdriften der Gesellschaft entgegen.
- Volkshochschulen schaffen Räume für Teilhabe und Demokratie. Sie ermöglichen allen Bürger*innen die freiwillige Teilhabe an Bildung, Kultur und am öffentlichen Leben und an einer reflektierten Auseinandersetzung. Sie bieten zudem Raum dafür, dass aktuelle Fragestellungen – sei es mit einem lokalen, nationalen oder globalen Fokus – kontrovers diskutiert werden können.
- Volkshochschulen moderieren und gestalten gesellschaftliche Veränderung. Sie sind Begleiter in technikinduzierten Anpassungs- und Umgestaltungsprozessen. Sie greifen flexibel aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf, helfen ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, im Wandel zu bestehen, und gewinnen Bildungsbenachteiligte für Weiterbildung.
- Volkshochschulen erhöhen die Attraktivität der Kommune und der Region als Lebens- und Wirtschaftsstandort. Sie tragen zu einem lebendigen kulturellen Leben bei und orientieren sich als lokales Bildungszentrum an den örtlichen und regionalen Bedarfen. Gleichzeitig treiben sie durch die Zusammenarbeit mit anderen Bildungsinstitutionen sowie öffentlichen und privaten Partnern die kommunale Vernetzung voran.
- Volkshochschulen arbeiten flächendeckend. Sie sind bundesweit präsent und haben einen hohen Wirkungs- und Bekanntheitsgrad. Das ermöglicht ihnen auf lokaler Ebene regionale oder bundesweite Bildungskampagnen umzusetzen.
- Volkshochschulen sind sehr kostengünstig und erbringen ein Vielfaches dessen für die Gesellschaft, was sie kosten.