Stadtname | Stadt Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel - Woher kommt der Stadtname?

Castrop

Das Grundwort 'trop' (torp, dorf, trup), das eine Gruppensiedlung bezeichnet, gehört zu den ältesten Bestandteilen von Ortsnamen. Das Bestimmungswort 'Cast', welches das Grundwort 'trop' näher erläutert, ist schwieriger zu erklären. Manche Forscher sehen in 'Cas(t)' einen Personennamen, wie z.B. Karl; andere bringen es mit dem althochdeutschen Wort 'kasto' (=Kasten) zusammen, das Scheune, Speicher bedeutet. Ursprünglich kreuzten sich hier zwei Römerstraßen und an dieser Stelle legten die Römer einen Militärposten an. Später haben durchreisende Händler diese verhältnismäßig sicheren Anlagen als Handelslager benutzt, um ihre Waren zu deponieren. Karl der Große hat in den Sachsenkriegen auf seinem Marsch nach Norden ebenfalls diese Römerstraßen benutzt. Er hat in Abständen entlang dieser Straßen Verpflegungslager und Stützpunkte angelegt, die sich aus dem Land ernähren mussten, die sogenannten späteren Reichshöfe. Im Schutze dieser Reichshöfe entwickelten sich Ortschaften, so auch aus dem Reichshof Castrop (1905 abgebrochen, Erinnerungs- stein in der Altstadt).Castrop = Dorf am Speicher.

Rauxel

Will man den Sinn dieses für heutige Ohren gewiss seltsam klingenden Namens ergründen, muss man auf die älteste uns bekannte Schreibung des Namens zurückgehen, sie lautet: Roukessele (1266). Nach dieser Namenfolge wäre das heutige Rauxel von dem Bestimmungswort rouk (gesprochen ruk) abzuleiten. Rouk gleichbedeutend mit dem jüngeren rouch, einem mittelhochdeutschen, heute ausgestorbenen Wort für Krähe. Zu dem Bestimmungswort rouk = Krähe gehört die Stammsilbe sel oder sele. Die Silben sil, sel, sal, sol, sul deuten nach Bahlow allesamt auf einen feuchten moorigen Wiesengrund hin. Der Ortsname Rauxel, ursprünglich Roucsele wäre damit gleich Krähenwiese. Diese Bezeichnung entsprach der Lage des Ortes. Der Sitz des Ritters Cesorius de Roukessele (1266), der später zu einem Schultenhof hinabsank, lag unweit der noch heute Brusel (Bruch-sel) genannten Schlucht, in deren feuchtem Grund ein Quellwasser entspringt.