Stadtinformation_Kultur_Freizeit
>>
Stadtinformation
>>
Stadtportrait
>>
Städtepartnerschaften
>>
Delft
Städtepartnerschaften
Delft (NL): Partnerstadt von 1950 bis 2000
"Der offizielle Auftrag der Städtepartnerschaft, Europa zusammen zu führen, ist erfüllt“, so lautete im Jahre 2000 die Aussage des Bürgermeisters der Stadt Delft und man wolle "nun nach der Wiedervereinigung, den Erfahrungsaustausch in den Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und neuen Technologien mit Freiberg (als eine aufstrebende Universitätsstadt aus den neuen Bundesländern) konzentrieren“.
Partnerschaftliche Begegnungen gab es in den fünf Jahrzehnten in nahezu allen Bereichen des Sports. Die niederländische Sportart "Korfball" wurde in Castrop-Rauxel erst durch diese Städtepartnerschaft populär. Weiter fanden Kulturtreffen, Ausstellungen, Auftritte von Chören, Studienreisen von Schülern und Studenten zu europäischen und Umweltthemen, gemeinsame Karnevalsveranstaltungen, Reisen von Bürgern und Politikern, Seminare mit Verwaltungsmitarbeitern zum Thema neue Verwaltungsreformen sowie Teilnahme offizieller Vertreter an besonderen Ereignissen statt.
Delft in der Provinz Südholland mit ca. 98.000 Einwohnern (Universitätsstadt mit sehr jungem Altersdurchschnitt), erhielt 1246 ihre Stadtrechte. Spuren einer ehemals reichen Handelsstadt sind auch heute noch im alten Zentrum mit malerischen Grachten, Bogenbrücken und Patrizierhäusern erkennbar und sind eine touristische Attraktion.
Berühmt ist Delft bereits seit dem 17. Jahrhundert für seine Porzellanmanufakturen und das "Delfter Blau" sowie auch für den Maler Jan Vermeer. Seit dem 19. Jahrhundert Delft Technologiestadt und hat sich mit ihrer Technischen Universität (TU) und als Stadt der Wissenschaft einen Namen gemacht; außerdem ist sie führend im Bereich der Wasserbauwerke. Die TU ist gleichzeitig auch der größte Arbeitgeber. Die Nieuwe Kerk ist "Grablege der Oranier“, hier fanden bisher 46 Mitglieder des niederländischen Königshauses ihre letzte Ruhestätte.
Partnerschaftliche Begegnungen gab es in den fünf Jahrzehnten in nahezu allen Bereichen des Sports. Die niederländische Sportart "Korfball" wurde in Castrop-Rauxel erst durch diese Städtepartnerschaft populär. Weiter fanden Kulturtreffen, Ausstellungen, Auftritte von Chören, Studienreisen von Schülern und Studenten zu europäischen und Umweltthemen, gemeinsame Karnevalsveranstaltungen, Reisen von Bürgern und Politikern, Seminare mit Verwaltungsmitarbeitern zum Thema neue Verwaltungsreformen sowie Teilnahme offizieller Vertreter an besonderen Ereignissen statt.
Delft in der Provinz Südholland mit ca. 98.000 Einwohnern (Universitätsstadt mit sehr jungem Altersdurchschnitt), erhielt 1246 ihre Stadtrechte. Spuren einer ehemals reichen Handelsstadt sind auch heute noch im alten Zentrum mit malerischen Grachten, Bogenbrücken und Patrizierhäusern erkennbar und sind eine touristische Attraktion.
Berühmt ist Delft bereits seit dem 17. Jahrhundert für seine Porzellanmanufakturen und das "Delfter Blau" sowie auch für den Maler Jan Vermeer. Seit dem 19. Jahrhundert Delft Technologiestadt und hat sich mit ihrer Technischen Universität (TU) und als Stadt der Wissenschaft einen Namen gemacht; außerdem ist sie führend im Bereich der Wasserbauwerke. Die TU ist gleichzeitig auch der größte Arbeitgeber. Die Nieuwe Kerk ist "Grablege der Oranier“, hier fanden bisher 46 Mitglieder des niederländischen Königshauses ihre letzte Ruhestätte.