Stadtinformation_Kultur_Freizeit
>>
Stadtinformation
>>
Stadtportrait
>>
Städtepartnerschaften
>>
Vincennes
Städtepartnerschaften
Vincennes (F): Partnerstadt seit 1961
Vor den Toren und im Osten der Hauptstadt Paris, genießt die Stadt Vincennes mit seiner reichen Vergangenheit, nicht zuletzt dank des imposanten und geschichtsträchtigen Schlosses "Chateau de Vincennes" und der berühmten Pferderennbahn "Hippodrôme de Vincennes", weltweit einen hervorragenden Ruf. Die Bedeutung der Stadt begann im 12. JH mit Ludwig XII, der die Waldanlage "Bois de Vincennes", heute in Besitz der Hauptstadt Paris, als bevorzugtes Jagdrevier auswählte. Dieser Grüngürtel geht nahtlos in das XII Arrondissement von Paris über und bietet auf einer Gesamtfläche von 995 ha und 146.000 Bäumen den Botanischen Garten, das Hippodrome und den Zoologischen Park sowie auch den Sportpark von Vincennes. Sehenswürdigkeiten sind außerdem das historische Rathaus und die Kirche St. Louis sowie die wunderschönen Fassaden des vorigen Jahrhunderts und zum Teil im Art Deco Stil.
Vincennes ist bedeutender Bankenplatz und gilt mit ihren rd. 48.592 Einwohnern auf 1,91 m² als eine der dichtbesiedeltsten und kostspieligsten Wohnstädte Frankreichs mit bester Infrastruktur. Die französische Partnerstadt arbeitet seit 2006 sehr intensiv an der Entwicklung der Stadt und ist heute - auch dank der hervorragenden Verkehrsanbindung - eine rege und attraktive Dienstleistungs- und Geschäftsstadt mit gehobenem Anspruch, hoher Lebensqualität und schön gestalteten Grünzonen. Ganzjährig bietet sie ein hochwertiges kulturelles und sportliches Veranstaltungsprogramm auch dank des Kulturzentrums "Georges Pompidou“ und des neuen modernen Schwimmbades.
Zweifellos zählen die Kontakte zu Vincennes zu den intensivsten Beziehungen. Bereits seit 52 Jahren bestehen freundschaftliche und familiäre Bande zwischen den Kirchenchören St. Louis de Vincennes und St. Elisabeth Obercastrop und auch die Begegnungen der Fechter zählen zu den intensivsten Beziehungen zwischen beiden Städten. Auf sportlicher Ebene gab es legendäre Radrennen und Schwimmwettkämpfe und bis heute haben sich die Tennisbegegnungen und Ausstellungen der Philatelisten bewähren können. Besonderen Anklang fanden in den 80er/90er Jahren die Seniorenbegegnungen.
Seit einigen Jahren finden sehr erfolgreich Praktikantenaufenthalte junger Leute in beiden Städten statt und Treffen von Auszubildenden des Bäckerhandwerks bieten Einblicke in die Arbeitswelt der europäischen Nachbarn. Die Liste der Begegnungen ließe sich unendlich ergänzen: Jugendaustausch, Jugendmusikring, Gemeinschaftsausstellung der Bildenden Künstler in Castrop-Rauxel, Theateraufführungen, Lesungen, Begegnungen des Roten Kreuzes, Studien- und Touristenreisen, Berufsschüler nehmen am Unterricht teil, Besuche von Politikern und Verwaltungsmitarbeitern, Treffen der Bäcker, Kunstausstellung usw. dokumentieren das intensive freundschaftliche Engagement. 2010/2011 fanden offizielle Festakte zur Würdigung der nunmehr 50-jährigen Freundschaft in beiden Städten statt.


