Stadtinformation_Kultur_Freizeit
>>
Stadtinformation
>>
Stadtportrait
>>
Städtepartnerschaften
>>
Zehdenick
Städtepartnerschaften
Zehdenick (Brandenburg): Partnerstadt seit 1990
Zehdenick, 60 km nördlich der Hauptstadt Berlin, an der Havel gelegen, befindet sich seit der politischen Wende im Um- und Aufbruch. Die Stadt wurde 1216 erstmals urkundlich erwähnt und bildet heute mit insgesamt 13 umliegenden Gemeinden die Kleinstadt Zehdenick mit insgesamt 13.830 Einwohnern. Zehdenick verfügt inzwischen über die notwendigen Standortqualitäten für ansiedlungswillige Unternehmer und Existenzgründer und bietet eine gute Infrastruktur in der Region.
1887 wurden hier große Tonvorkommen entdeckt, die einige Jahre später Zehdenick und die gesamte Region zu einem der größten Ziegeleireviere Europas machten und dank der Havel als Verkehrsweg nach Berlin auch zu einem bedeutenden Standort der Binnenschifffahrt - hieran erinnert heute noch das Museumsschiff. 1991 wurde die Ziegelproduktion eingestellt. Ein Museumspark zeigt die industrielle Vergangenheit der Region. Die 'Marina Zehdenick' ist auch wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Wassersporttourismus. Die Schorfheide ist ein hervorragendes Naherholungsgebiet.
Die Verbindungen zwischen Zehdenick und Castrop-Rauxel unterschieden sich als nationale Partnerschaft zunächst ganz wesentlich von den internationalen freundschaftlichen Beziehungen. Es galt, den Informationsbedarf der ostdeutschen Freunde durch Wissenstransfer zu bewältigen. Durch Gedankenaustausch zum Thema Infrastruktur, durch Schulungen und Austausch von Mitarbeitern aus Verwaltungsbereichen, durch Tagungen und Vorträge aus den Bereichen der Medizin, des Handwerks, der Bauplanung etc., versuchte die Stadt Castrop-Rauxel im Rahmen ihrer Möglichkeiten Hilfestellung zu leisten.
Heute sind es hauptsächlich private, aber auch politische Initiativen, sportliche und kulturelle Begegnungen sowie Studienreisen, die die noch jungen freundschaftlichen Beziehungen prägen und in Zukunft in vielerlei Bereichen ausgebaut werden sollen.
1887 wurden hier große Tonvorkommen entdeckt, die einige Jahre später Zehdenick und die gesamte Region zu einem der größten Ziegeleireviere Europas machten und dank der Havel als Verkehrsweg nach Berlin auch zu einem bedeutenden Standort der Binnenschifffahrt - hieran erinnert heute noch das Museumsschiff. 1991 wurde die Ziegelproduktion eingestellt. Ein Museumspark zeigt die industrielle Vergangenheit der Region. Die 'Marina Zehdenick' ist auch wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Wassersporttourismus. Die Schorfheide ist ein hervorragendes Naherholungsgebiet.
Die Verbindungen zwischen Zehdenick und Castrop-Rauxel unterschieden sich als nationale Partnerschaft zunächst ganz wesentlich von den internationalen freundschaftlichen Beziehungen. Es galt, den Informationsbedarf der ostdeutschen Freunde durch Wissenstransfer zu bewältigen. Durch Gedankenaustausch zum Thema Infrastruktur, durch Schulungen und Austausch von Mitarbeitern aus Verwaltungsbereichen, durch Tagungen und Vorträge aus den Bereichen der Medizin, des Handwerks, der Bauplanung etc., versuchte die Stadt Castrop-Rauxel im Rahmen ihrer Möglichkeiten Hilfestellung zu leisten.
Heute sind es hauptsächlich private, aber auch politische Initiativen, sportliche und kulturelle Begegnungen sowie Studienreisen, die die noch jungen freundschaftlichen Beziehungen prägen und in Zukunft in vielerlei Bereichen ausgebaut werden sollen.