Städtepartnerschaften | Stadt Castrop-Rauxel

Städtepartnerschaften

Castrop-Rauxel und Europa - das gehört zusammen

Die wegweisende Europawahl 1950
Bereits am 16. Juli 1950 entschied sich die Bevölkerung in Castrop-Rauxel mit überwältigender Mehrheit in freier und geheimer Abstimmung bei einer 74-prozentigen Wahlbeteiligung mit 96 Prozent für die Aufgabe der eigenen Staatshoheit zugunsten eines Vereinten Europas. 1949 wurde die erste europäische Städtepartnerschaft geschlossen.

Plakat zur Europaabstimmung 1950Auszeichnung des Europarates 1962/1963
Seitdem wurde der Europäische Gedanke insbesondere durch eine Vielzahl von lebendigen Städtepartnerschaften weiterentwickelt und ist in Vereinen, Schulen, Kultur, Sport und Wirtschaft fester Bestandteil. Der Kommunalpolitische Ausschuss des Europarates verkündete am 19. September 1962, dass die Stadt Castrop-Rauxel neben den Städten Karlsruhe, Kassel und Celle für ihre Bemühungen um die europäische Idee die blaue Europafahne mit den 12 goldenen Sternen erhalten solle. Im Folgejahr, am 13. Oktober 1963, wurde die Fahne im Rahmen der Europäischen Kulturtage vom 12. bis zum 19. Oktober im damaligen Kino „Die Kurbel“ an der Oberen Münsterstraße schließlich übergeben. So wurde Castrop-Rauxel Europastadt. Hier finden Sie ein PDF zu den historischen Ereignissen.

Auszeichnung mit dem Theodor-Heuss-Preis
Der Theodor-Heuss-Preis wurde der Stadt Castrop-Rauxel und ihren Bürgerinnen und Bürgern am 11. März 1979 von der Stiftung Theodor-Heuss-Preis e.V. für ihr "beispielhaftes Engagement um die europäische Verständigung und ihre Bemühungen um Europa" im Rahmen eines großen Festaktes im Herkulessaal der Münchener Residenz aus den Händen der Vorsitzenden Frau Dr. Hildegard Hamm-Brücher verliehen. Den Festvortrag mit dem Thema "Bürgerengagement für Europa" hielt EG-Kommissar Guido Brunner anstelle des erkrankten Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher.

Auch die Beauftragung des dänischen Architekten Arne Jacobsen im Jahr 1968 mit dem Bau des Forums am Stadtmittelpunkt als Ort administrativer sowie kultureller und gesellschaftlicher Zusammenkunft unterstützt den europäischen Gedanken.

NRW-Landesregierung zeichnet Castrop-Rauxel als Europaaktive Kommune aus

Europaaktive-Kommune2021_Auszeichnungsverleihung_211108_Maxhaus-Duesseldorf_IMG_0390_4Die Landesregierung hat das Europa-Engagement der Stadt Castrop-Rauxel im Jahr 2021 mit der unbegrenzt gültigen Auszeichnung "Europaaktive Kommune" geehrt. Weitere Informationen finden Sie auf der städtischen Homepage unter diesem Link.

Frieden, Freundschaft und Freiheit – diesen europäischen Dreiklang füllen unzählige Europa-Aktive aus der Castrop-Rauxeler Stadtgesellschaft gemeinsam mit den sieben Städtepartnern seit vielen Jahrzehnten mit Leben. Genau dieses Europa-Engagement hat das Land NRW am 8. November 2021 mit der zeitlich unbefristeten Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ honoriert – und damit das große Europa-Jubiläum „60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel“ in den kommenden beiden Jahren bereits eingeläutet.

Bürgermeister Rajko Kravanja 
„Als überzeugten Europäer freut mich diese Auszeichnung ganz besonders“, sagt Bürgermeister Rajko Kravanja. „Sie ist eine große Ehre für unsere Stadtgesellschaft und sie zeichnet verdientermaßen das großartige Engagement der vielen europaaktiven Menschen in unserer Stadt und bei unseren europäischen Freundinnen und Freunden aus, mit denen wir auch in der Coronakrise eng – digital – verbunden sind. Und auch wenn die Coronapandemie vieles in den Hintergrund drängt, möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger begeistern und einladen, unser großes Europa-Jubiläum 2022 und 2023 mit zu feiern und mit zu gestalten.“


Europajubiläum 2022 & 2023: 60 Jahre Europstadt Castrop-Rauxel

Zur Feier des 60. Jubiläums der Auszeichnung Castrop-Rauxels mit der Europafahne werden vielfältige Europaaktionen mit vielen Partner*innen geplant. 

Downloads
Hier finden Sie das gesamte Jubiläumsprogramm



Europa-Videoaktion_CASVideo-Aktion: Persönliche Statements zu Europa gesucht
Die Stadtverwaltung ruft alle Interessierten auf, bei einer Europa-Video-Aktion mitzumachen und ein kurzes, persönliches und konstruktives Videostatement zu Europa zu erstellen. Der Zeitaufwand: 20 Sekunden. Dazu sollten folgende Anforderungen beachtet werden: 

  • Die Sätze im Video sollten entweder mit „Ich bin ein*e überzeugte*r Europäer*in, weil …“, „Castrop-Rauxel und Europa gehören zusammen, weil…“ oder "Ich wünsche mir für Europa..." beginnen. 
  • Das Video sollte im Querformat aufgenommen werden und darf eine Länge von höchstens 20 Sekunden haben. 
  • Die Stadtverwaltung bittet darum, das Video möglichst bei ausreichenden Lichtverhältnissen an einem ruhigen Ort aufzunehmen und es per E-Mail, bei Bedarf auch über Clouddienste, an europastadt@castrop-rauxel.de zu senden.
Zusammen mit den positiven oder konstruktiven Gedanken zu Europa im Video wird eine formlose schriftliche Einwilligung benötigt, dass das Video auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Castrop-Rauxel mit dem Namen des Sprechers bzw. der Sprecherin (und ggf. der Funktion) unter den Hashtags #EuropastadtCastropRauxel, #60JahreEuropastadtCAS, #CASlovesEU und #Europawunsch veröffentlicht werden darf. Auf die Veröffentlichung besteht allerdings kein Anspruch.


Uerberreichung_Europafahne_Seidl_KauermannZeitzeugen gesucht
Haben Sie vor 60 Jahren die Europäischen Kulturtage vom 12. bis zum 19. Oktober 1963 miterlebt? Waren Sie vielleicht sogar bei der Verleihung der Europafahne im ehemaligen Kino Kurbel an der Oberen Münsterstraße anwesend? Dann fühlen Sie sich bitte herzlich eingeladen, sich per E-Mail unter europastadt@castrop-rauxel.de oder telefonisch bei Edith Delord unter 02305 35607 13 zu melden, um sich im Rahmen eines Interviews an die historischen Geschehnisse zu erinnern

Stadtverwaltung ruft auf zur Beteiligung

Die Stadtverwaltung, die Volkshochschule, die Jugendzentren und das Kinder- und Jugendparlament freuen sich auf weitere Unterstützende und laden herzlich dazu ein, das zweijährige Festprogramm durch individuelle Ideen und Initiativen zu bereichern. Schulen, Kitas, Vereine, Organisationen und andere Aktive, die sich in den kommenden beiden Jahren am städtischen Festprogramm beteiligen möchten oder selbst Europa-Aktionen planen, werden herzlich gebeten, diese und eventuelle Unterstützungsbedarfe per E-Mail an europastadt@castrop-rauxel.de mitzuteilen, damit alle Aktivitäten gezielt gebündelt und vernetzt werden können.

Programm für das Jahr 2023


Neujahrsempfang_200208_IMG_7385_modNeujahrsempfang des Bürgermeisters
Am 25. Februar fand der Ehrenamtsempfang für besonders verdiente ehranamtlich engagierte Menschen statt. Die Feier in der Europahalle mit 450 geladenen Gästen stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto Europa. Alle Details finden Sie hier.



Europa_Nightshopping_230505_IMG_0469_mod_Europa-Nightshopping mit Bürgerdialog
Europa-Wochen in der Gastronomie, Musik aus den Ländern unserer Partnerstädte, Europa-Fotoaktion und Infos zu aktuellen Europa-Themen - gemeinsam mit der Standortgemeinschaft CASCONCEPT enstand beim Europa-Nightshopping am 5. Mai von 14 bis 23 Uhr in der Castroper Altstadt und im Einkaufszentrum Widumer Platz ein Format, bei dem Vergnügen, Shopping und lebenslanges Lernen dicht beieinander liegen. Hier finden Sie ein Facebook-Fotoalbum zum Nightshopping.


Europa_Caricade_Vernissage_230301_IMG_9313_modEuropa-Caricade
Karikaturisten warfen einen kritischen Blick auf die Höhen und Tiefen der europäischen Einigung. Vom 1. bis 31. März waren in einem Leerstand im Einkaufszentrum Widumer Platz 80 Karikaturen aus 15 Ländern und mehr als 60 Jahren Europäischer Union zu sehen. Bei der öffentlichen Vernissage durften sich die Teilnehmenden über europäische Musik aus Castrop-Rauxel, eine Begrüßung durch Bürgermeister Rajko Kravanja und eine live gezeichnete, eigene Karikatur freuen.


EUROPArty_230923EUROPArty - nachtfrequenz I Nacht der Jugendkultur
Am 23. September lud das Team Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und dem Event Forum alle ab 16 Jahren zum Tanzen in die Europahalle ein. Mit dabei war auch die Kulturkarawane. Weitere Informationen gibt es im Pressedienst vom 25. August .










Europa-Utopien_KeyvisualEuropa-Utopie-Ausstellung
Wie sehen Castrop-Rauxel und Europa in 60 Jahren aus? Welche Fortbewegungsmittel wird es dann geben? Wie kommunizieren wir miteinander? Wie wird es dem Klima und der Natur gehen? An welchen Vergnügungen werden wir uns erfreuen können? Das Berufskolleg Castrop-Rauxel, ausgezeichnet als Europaschule, die Willy-Brandt-Gesamtschule, das Ernst-Barlach-Gymnasium und das städtische Team Jugendarbeit haben zu diesem Thema eine gemeinsame Kunstaktion auf die Beine gestellt, die mit einer öffentlichen Vernissage am Dienstag, 26. September, 18.00 Uhr in der Bürgerhaus-Galerie eröffnet und dann bis zum 31. Oktober ausgestellt wird. Weitere Informationen gibt es hier.


Abschluss des Europa-Jubiläums
Am 22. Oktober 2023 sind in Kooperation mit dem ADFC Castrop-Rauxel und der Europa-Utopien-Ausstellung in der Bürgerhaus-Galerie alle Interessierten dazu eingeladen, einen gemeinsamen Schlusspunkt unter das zweijährige Jubiläum "60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel" zu setzen. Informationen folgen in Kürze.

Rückblick auf das Jahr 2022


Friedenslabor_BBZ_Beteruer_220502_IMG_3279_modDas Friedenslabor: Eine mobile Ausstellung zu Freiheit, Sicherheit und Staatsbürgerkunde in Europa
Rund um den Europatag am 9. Mai und die Europawoche konnten Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren vom 3. bis 20. Mai die mobile Ausstellung "Das Friedensmobil" auf dem Europaplatz besuchen. Hier wurden paarweise selbstständig Themen wie Frieden, Freiheit, Mobbing und Sicherheit in Europa erarbeitet. Alle Ausstellungsbesuchenden erhielten ein Zertifikat. Weitere Informationen sind in diesem Faltblatt zu finden. Das Projekt wurde im Rahmen der "Europawoche 2022" von der NRW-Landesregierung und von der Sparkassenstiftung Castrop-Rauxel gefördert.


Lyric_of_Europe_220610_IMG_4207_modPoesie-Projekt: Lyric of Europe
Als prominentes Kunstprojekt wird die Gedichte-Ausstellung „Lyric of Europe / CAS-Poesie“, die bereits im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 erfolgreich durchgeführt wurde, mit neuen europäischen Schwerpunkten ergänzt und in überarbeiteter Form gezeigt. Als Herzstück werden vom 10. Juni bis 31. August die Gedichte von 27 europäischen Poetinnen und Poeten in neuem Design im oberen Ratssaalfoyer im Rathaus präsentiert. Die Ausstellung wurde mit einer lyrischen Vernissage am 10. Juni feierlich eröffnet. 

Lyric-of-Europe_in-Wakefield_Library_20220425_102638_resizedLyric of Europe zu Gast in England
Von Mitte April bis Mitte Mai war die Ausstellung zudem in Castrop-Rauxels ältester Partnerstadt Wakefield zu sehen - und Anlass für den ersten offiziellen Besuch seit mehr als zehn Jahren.
 



CAS_Poesie_Stadtgarten_220624_IMG_4477_mod_webCAS-Poesie
Doch nicht nur bekannte Dichterinnen und Dichter vermögen Emotionen in Versform zu kleiden – die Stadt bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die thematisch passende, selbst geschriebene Gedichte zu den sechs Themenfeldern „Es ist unser Europa“, „Zur Bedeutung der Freundschaft“, „Völker und Verständigung“, „Ohne Grenzen“, „Vielfalt“ oder „Freiheit“ eingreicht haben. 34 Gedichte werden seit dem 24. Juni in einer Gedichtallee im Stadtgarten namentlich präsentiert, bzw. werden in Kürze nach einem Vandalismusdelikt erneut aufgehangen. Auch ein gemeinsames Gedicht mit den Partnerstädten ist in Planung. Das Poesie-Projekt wird ebenfalls mit bis zu 5.000 Euro im Rahmen von „Europa bei uns zu Hause“ durch das Land NRW gefördert.

Europa_Poetry_Slam_CasKultur_Parkbad_Sued_220624_IMG_4615_mod_webEuropa Poetry Slam
Zu einem spannenden Literaturwettbewerb hatte die Stadt Castrop-Rauxel in Kooperation mit CasKultur e.V. am 24. Juni ins Parkbad Süd eingeladen. Sechs von CasKultur versammelte Slammer maßen ihre imponierenden, aktuellen Wortkunstwerke zum Thema Europa miteinander, gefühlvoll untermalt vom Duo KA(R)MA mit Gitarre und Gesang. Mit dieser Aktion wurde die Gedicht-Ausstellung im Stadtgarten, CAS-Poesie, eröffnet, bei der nach dem unerlaubten Abreißen der Gedichte in Kürze wieder die ca. 30 selbst geschriebenen aktuellen Europa-Gedichte zu sehen sind, die ursprünglich am 24. Juni an den Linden im Stadtgarten befestigt wurden. Details zum Europa-Poetry Slam gibt es in der Pressemitteilung vom 28. Juni.


Trafo Casterix 2022_183_webEuropa-Aktionen für Kinder
In den Sommerferien 2022 konnten Kinder aus Castrop-Rauxel im Großprojekt Europa-CASTERIX-Kinderferienprogramm vom 27. Juni bis 1. Juli am Jugendzentrum Trafo auf altersgerechte und spannende Art und Weise europäische Werte in gemeinsamen Freizeit-Aktionen erleben. Alle Informationen und das komplette Ferienprogramm sind hier zu finden.


Internationales-Jugendcamp_Trafo_Europa_Rajko_Kravanja_220709_IMG_4865_mod_webEuropa-Aktionen für Jugendliche
27 junge Menschen mit unterschiedlichen Nationalitäten aus unterschiedlichen Ländern lernten sich im internationalen Jugendcamp vom 4. bis zum 9. Juli kennen und schätzen. Spannende gemeinsame Aktionen machten Europa greifbar und ließen Barrieren und Vorurteile dahinschmelzen. Gemeinsam mit der Europa-Aktion für Kinder wird das Camp mit bis zu 5.000 Euro aus dem nordrhein-westfälischen Fördertopf „Europa bei uns zu Hause“ gefördert. Weitere Informationen gibt es in der Pressemitteilung vom 12. Juli.


Euopa-Stadtfest_220813_IMG_6780_mod_webEuropa-Stadtfest / Tag der offenen Tür im Rathaus
Als Höhepunkt des Jahres 2022 fand am 13. August von 11.00 bis 17.00 Uhr das große Europa-Stadtfest am Stadtmittelpunkt mit über 80 Ständen und Europaangeboten verschiedenster Vereine, Organisationen und europäischer Initiativen statt, inklusive attraktivem Bühnenprogramm, abwechslungsreichem Kinderfestbereich, internationalem Speisenangebot und Tag der offenen Tür im Rathaus von 12.00 bis 16.00 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier. Eine Bildergalerie ist bei Facebook anzuschauen.


Europastadt_Festakt_220813_IMG_7041_mod_webEuropa-Empfang
Delegationen aus fünf der sieben Partnerstädte Castrop-Rauxels, europäische Politiker*innen und Europaengagierte aus Castrop-Rauxel begrüßte Bürgermeister Rajko Kravanja beim offiziellen Festakt des Jubiläums in der Stadthalle am 13. August. Die Festrede hielt Despina Chatzivassiliou-Tsovilis, Generalsekretärin der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Die Stimme der Jugend vertrat Louisa von Essen, stellvertretende Vorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) NRW. Die Gäste konnten live zusehen, wie die Geschichte Castrop-Rauxels und Europas in Sand gemalt wurde. Das komplette Sandvideo ist hier auf Youtube zu sehen.


Multireligioeses_Gebetstreffen_Europajubilaeum_220919_IMG_4844Multireligiöses Gebetstreffen
Am 19. September, dem Tag der Verkündung der Auszeichnung Castrop-Rauxels als Europastadt, hat ein multireligiöses Gebetstreffen den interreligiösen Dialog in Beziehung zum Europa-Engagement in Castrop-Rauxel gesetzt. 



VHS_Buergerdialog_EUV_Stadtwerke_10Im Elektrobus durch Castrop-Rauxel - aber klimafreundlich
"Wie können wir Castrop-Rauxel klimaneutral machen?" Dieser Frage gingen ebenfalls am 19. September 22 interessierte junge Menschen gemeinsam mit Expert*innen vom EUV Stadtbetrieb, den Stadtwerken Castrop-Rauxel und der Emschergenossenschaft an drei Stationen in Castrop-Rauxel nach und diskutierten gemeinsam mit Vertretenden junger lokaler Klimaschutzgruppen in einem Bus mit modernem Antrieb über Europäische Grüne Themen.

Bildtitel angeben

Städtepartner der Stadt Castrop-Rauxel

Geschichte der Städtepartnerschaften

In den vergangenen mehr als sieben Jahrzehnten gab es unzählige inspirierende Begegnungen mit Castrop-Rauxels Partnerstädten. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Highlights des freundschaftlichen Miteinanders.

  • 1949 Erste Kontakte zur britischen Stadt Wakefield
  • 1950 Urabstimmung zum Vereinten Europa – als eine von drei deutschen Städten
  • 1951 Erster Jugendbesuch aus Wakefield und direkter Gegenbesuch in Wakefield
  • 1953 Castrop-Rauxel übernimmt die Patenschaft für Neurode
  • 1957 Erster Besuch einer Jugendgruppe aus Vincennes
  • 1960 10. regelmäßiger Jugendaustausch mit Wakefield
  • 1962 Verleihung der Europafahne vom Europarat in Straßburg
  • 1963 Europarat überreicht der Stadt Castrop-Rauxel die Europäische Urkunde
  • 1967 Europaschilder an Ortseingängen - als 2. Kommune in Deutschland -
  • 1972 Gründung eines Deutsch-Niederländischen Clubs
  • 1979 Verleihung des Theodor-Heuss-Preises
  • 1979 Feierlichkeiten „30 Jahre Städtepartnerschaft“ in Wakefield
  • 1983 Gründung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft in Castrop-Rauxel
  • 1984 1150-Jahr-Feier der Stadt Castrop-Rauxel mit allen Partnerstädten
  • 1984 Delfter Woche in der Castroper Altstadt
  • 1984 Anglo-German Festival in Wakefield mit Wirtschafts- und Kulturausstellung
  • 1985 1. Deutsch-Finnischer-Städtepartnerschaftskongress in Castrop-Rauxel
  • 1989 Feier zur 40-jährigen Städtepartnerschaft mit Wakefield in der ASG-Aula
  • 1990 Offizieller Festakt zur 40-jährigen Städtepartnerschaft mit Delft
  • 1990 Erste Kontaktaufnahme zu Zehdenick
  • 1991 Offizielles Partnerschaftsabkommen mit Nowa Ruda in Castrop-Rauxel
  • 1993 Besuch einer großen Wirtschaftsdelegation aus Nowa Ruda in Castrop-Rauxel
  • 1997 Aufnahme von freundschaftlichen Kontakten zur italienischen Stadt Lucca
  • 1998 Erster Schüleraustausch in Nowa Ruda
  • 1998 Partnerschaftsvereinbarung von finnischem Landschaftsverband Savon Liitto und Bezirksregierung Münster in Kooperation mit Kuopio und Castrop-Rauxel
  • 1999 40-jährige Chor-Freundschaft "St. Louis Vincennes" und "St. Elisabeth“
  • 1999 IBA-Finale mit Beteiligung aller Partnerstädte
  • 1999 50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft mit Wakefield
  • 2000 Offizielle Feierlichkeiten "50 Jahre JA zu Europa" mit allen Partnerstädten
  • 2000 Beendigung der Städtepartnerschaft mit Delft nach 50 Jahren
  • 2004 Ehrenurkunde der Robert-Bosch-Stiftung für deutsch-französisches Engagement
  • 2005 Teilnahme an Gedenkfeier zur Beendigung des II. Weltkrieges in Vincennes
  • 2005 40 Jahre Städtepartnerschaft Kuopio und Castrop-Rauxel
  • 2006 Fußball-WM „Public Viewing“ mit Gästen aus den Partnerstädten
  • 2007 Besuche zur Intensivierung der Kontakte zu Zehdenick, Nowa Ruda, Kuopio
  • 2008 Bäckerlehrlinge aus Vincennes/Castrop-Rauxel besuchen gemeinsam die Meisterschule
  • 2008 Städtepartnerschaftskongress in Mülheim mit Beteiligung Kuopios
  • 2009 50 Jahre Chorfreundschaft Vincennes/Castrop-Rauxel
  • 2010 Teilnahme Castrop-Rauxels an der EU-Konferenz in Nowa Ruda
  • 2010 „Europe … a poem“- Gedichteausstellung zum Kulturhauptstadt-Jahr
  • 2011 Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft Vincennes/Castrop-Rauxel
  • 2012 Gründung des Deutsch-Griechisch-Türkischen Städtepartnerschaftsvereins
  • 2013 50 Jahre Europastadt / 50-jähriges Bestehen mit Vincennes
  • 2013 Gründung der Städtepartnerschaften mit Trikala und Zonguldak
  • 2015 Delegationsbesuch in Trikala und Spendenaktion für Krankenhaus/Apotheke
  • 2014 Teilnahme an EU-Konferenz in Ankara / Delegation besucht Zonguldak
  • 2014 Der Bürgermeister von Zonguldak besucht Castrop-Rauxel und die Region
  • 2015 Neue Europaschilder werden an Ortseingängen aufgestellt
  • 2015 Delegation und Tanzgruppe nehmen am Kultursommer in Zonguldak teil
  • 2016 Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft in Nowa Ruda
  • 2016 Bürgerfahrt und Beteiligung am 800-jährigen Stadtjubiläum Zehdenick
  • 2017 Teilnahme Castrop-Rauxels mit vielen Aktionen am „Europatag in Vincennes“
  • 2017 Ärztinnen der Uni Zonguldak zum Informationsaustausch in Castrop-Rauxel
  • 2017 Bildungsprojekt mit Studentinnen aus Zonguldak in Castrop-Rauxel
  • 2017 Besuch einer offiziellen Delegation in Kuopio zur Aktivierung des Austausches
  • 2017 MdB Schwabe und offizielle Delegation besuchen Trikala
  • 2019 60 Jahre Chorfreundschaft Vincennes/Castrop-Rauxel
  • 2019 Wirtschaftsdelegation aus Zonguldak zu Gast in Castrop-Rauxel und Region
  • 2019 „1. European Open Golf Challenge“ mit Partnerstädten in Castrop-Rauxel
  • 2020 "70 Jahre JA zu Europa" - Jubiläumsempfang mit Live-Schaltungen und Jubiläums-Fest unter Coronabedingungen
  • 2021 "Digitalisierung in Trikala und Castrop-Rauxel: Ein digitales Freundschaftstreffen mit europäischen Synergieeffekten"
  • 2021 Besuch einer Bürgermeisterdelegation in Nowa Ruda zur Feier von 30 Jahren Städtepartnerschaft
  • 2021 Auszeichnung des Europa-Engagements der Stadt Castrop-Rauxel mit dem Siegel der Landesregierung NRW als "Europaaktive Kommune"
  • 2022/2023 Europajubiläum "60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel" mit vielfältigen Europa-Aktionen