Wohnen Wirtschaft | Stadt Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel.de aktuell

Überschrift
Weiterentwicklung der Sozial- und Führungskompetenz junger Mitarbeitender im Peer-Learning-Programm „ZukunftsBande“
Bild
Drei Schülerinnen Foto: ZukunfsBande
Einleitungstext

Was will ich, und wie kann ich das erreichen? Mit dieser Frage beschäftigen sich junge Menschen, die in eine komplexe, häufig überfordernde Berufswelt starten. Unternehmen hingegen suchen händeringend nach potenziellen Fachkräften und Möglichkeiten, ihre Auszubildenden bestmöglich zu stärken. Das Peer-Learning Programm „ZukunftsBande“ bietet hier eine brückenbauende Chance für beide Seiten.

Fortsetzungstext

Im Peer-Learning-Programm „ZukunftsBande“, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, arbeiten zwei Jugendliche mit einem sogenannten „Zukunftscoach“ aus einem Unternehmen oder der Hochschule/Uni zusammen. Im kleinen Rahmen und mit Partner*innen auf Augenhöhe Handlungsfähigkeit zu üben, sorgt für eine stabile Basis. Dabei beschäftigen sie sich mit ihren persönlichen Zielen und den nächsten Schritten in Bildungsweg und Ausbildung – also mit der Frage: Was will ich und wie kann ich das erreichen?

Azubis, Berufsanfänger*innen und Studierende schlüpfen in die Rolle der „Zukunftscoachs“, nachdem sie selbst bereits erfolgreich den Sprung in die Ausbildung, das Studium oder in die Berufswelt geschafft haben. In Trainings bereitet die Zukunftsstiftung Bildung die „Zukunftscoachs“ auf ihre Aufgabe vor. Als Vorbild, Impulsgebende und Motivator*innen lernen sie Themen aus den Feldern Wirtschaft, Arbeit, ökologische Transformation der Region und selbstunternehmerische Kompetenzen kennen.

Ein Schuljahr lang arbeiten die jungen Erwachsenen gemeinsam auf Augenhöhe mit zwei oder drei Schüler*innen an ihren persönlichen Zielen und Zukunftsperspektiven. Die Schüler*innen werden von fast Gleichaltrigen „an die Hand genommen“, um sich auf ein selbstbestimmtes Leben in einer sich wandelnden Gesellschaft vorzubereiten (Peer-Learning). Junge Mitarbeitende entwickeln so ihre Sozial- und Führungskompetenz weiter. Dadurch leistet das Programm „ZukunftsBande“ einen konkreten Beitrag zur Fachkräftequalifizierung und zur Werbung und Akquisition des Fachkräftenachwuchses durch motivierte Praktikant*innen und potenzielle Azubis.

Die Workshops in Unternehmen und Hochschulen der Region ermöglichen Schüler*innen einen spannenden Einblick in das Berufs- und Hochschulleben. Alle Beteiligten bekommen Zugang zu innovativen Netzwerken und erfahren Zukunftsthemen mit konkretem Bezug zu nachhaltigen regionalen Projekten wie Wasserstoff, prozessorientierte Digitalisierung und Energiewende.

Interessierte Unternehmen aus Castrop-Rauxel, die ihren Auszubildenden oder Berufsanfänger*innen eine Teilnahme als „Zukunftscoach“ ermöglichen möchten, erhalten auf www.zukunftsbande.de weitere Informationen oder wenden sich direkt an die Programmleitung „ZukunftsBande“: Lena Korte-Riepe, Tel. 0234 / 5797-5782, E-Mail lena.korte-riepe@gls-treuhand.de