_DigiQuartier | Stadt Castrop-Rauxel

Digi Quartier

Als eine von drei Modellkommunen beteiligt sich die Stadt Castrop-Rauxel am Projekt „DigiQuartier“ des Kreises Recklinghausen.

DigiQuartier_Logo_kleinDas Projekt "DigiQuartier" fördert eine alters-, familien- und behindertengerechte Quartiersentwicklung in der Region. Mit digitalen Angeboten sollen vor allem Ältere, Pflegebedürftige und Pflegende weiterhin am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilhaben können. Daneben erschließt das Projekt aber auch gezielt Technologien zur Sicherheit und Unterstützung im Pflege- und Betreuungsbereich, um gemäß dem Leitbild „ambulant vor stationär“ länger selbstständig in der eigenen Wohnung leben zu können.

In Castrop-Rauxel wird das Modellquartier im Stadtteil Habinghorst durchgeführt. Es knüpft an bereits bestehende Strukturen durch das abgeschlossene Projekt "Soziale Stadt" an.

Zusammen mit den am Projekt beteiligten Akteuren soll ein ganzheitliches System aus geeigneten technischen und sozialen Innovationen sowie neuen Dienstleistungsangeboten entwickelt und implementiert werden.

Hierzu zählen:

  • quartiersbezogene Informationssysteme für alle Menschen im Quartier
  • Schaffung dauerhafter Strukturen für die Vernetzung der Akteure zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger
  • quartiersnahe Beratungssysteme
  • Infrastruktur des Quartiers
  • Weiterbildung im Pflege- und Betreuungsbereich 


Rund um die Lange Straße im Stadtteil Habinghorst erprobt das DigiQuartier-Team die innovativen Angebote. Die wichtigste Rolle im Quartier spielen die Habinghorster Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen von Bürgerbeteiligungsverfahren bringen diese ihre Wünsche, Befürchtungen und Erwartungen für eine verbesserte Lebensqualität ein.


Digital-Treffs:
Regelmäßige Treffen mit interessierten Seniorinnen und Senioren (leider momentan abgesagt)


Broschüre:
„Mit Technik gut leben – Ein kleiner Wegweiser durch die digitale Welt“


Informationen zur Quartiersplattform:
Wegweiser für Kommunen und Aktuere


Technikdatenbank:
Digitale Geräte zur Unterstützung und Komfortsteigerung


Die Bücherei der digitalen Dinge:
YouTube-Video Bibliothek der Dinge

Handzettel "Bibliothek der Dinge"


Kooperationsprojekt

Das Projekt „DigiQuartier“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kreisverwaltung Recklinghausen, dem Rhein-Ruhr-Institut der Universität Duisburg Essen und dem Institut für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, welche das Projekt wissenschaftlich begleiten. Insgesamt besteht das Projektkernteam aus einer Projektleitung, einer Projektassistenz und drei Quartiersmanager*innen, die vor Ort in den Kommunen eingesetzt werden. Anhand der Ergebnisse aus den Modellkommunen des Projektes sollen die Potenziale der Digitalisierung auch in anderen Quartieren geweckt werden. Die in den Projektquartieren Habinghorst, Dorsten-Wulfen und Herten-Innenstadt gewonnenen Erkenntnisse sollen letztlich allen Kommunen im Kreis Recklinghausen zugutekommen.

„DigiQuartier“ wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

DigiQuartier_Logo

Download

Präsentation Projektvorstellung DigiQuartier im Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Stadtteilentwicklung im Oktober 2018

Flyer DigiQuartier Castrop-Rauxel

Links
Weitere Informationen zum DigiQuartier erhalten Sie auch auf den Seiten des Kreises Recklinghausen
Kontakt
Stadt Castrop-Rauxel
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel
In Karte anzeigen
Kathrin Stenzel (Quartiersmanagement Castrop-Rauxel DigiQuartier)
02305 / 106-2899
E-Mail schreiben
vCard
Jan Erdmann
(Projektleitung DigiQuartier)
02361 / 532042
E-Mail schreiben
vCard