Quartiersmanagement in Merklinde | Stadt Castrop-Rauxel

Quartiersmanagement in Merklinde

Merklinde attraktiver für Bürgerinnen und Bürger als Wohn- und Lebensort zu etablieren – das ist das Ziel des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Merklinde (ISEK Merklinde) und damit das Ziel des Quartiersmanagements für Merklinde.

Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen (u.a. dem Bürgerverein "Wir sind Merklinde"), Institutionen, Unternehmen und weiteren Akteuren aus dem Stadtteil Merklinde, möchte das Quartiersbüro den Stadtteil stärken und bietet unter anderem Beratung und Hilfe zur Beantragung von Geldern aus den verschiedenen Förderprogrammen des ISEK Merklinde an.

Wichtige Bausteine zur Aufwertung des Stadtteils Merklinde sind bereits auf den Weg gebracht. Dazu gehört auch die Entwicklung des Areals der ehemaligen Harkortschule an der Wittener Straße. Ein Teil des Gebäudes wird zum Begegnungszentrum Merklinde umgebaut. Nebenan entsteht der Neubau einer Kita. Der Schulhof wird zum Quartiersplatz umgestaltet. Bisher war das ehemalige Schulgebäude auch Standort für das Quartiersbüro des Quartiersmanagements Merklinde.

Quartiersbüro im "Alten Waschsalon" an der Gerther Straße (Landwehr 2)
Für die Zeit des Umbaus ist das Quartiersmanagement umgezogen. Das Team um Karen Bietmann, Susanne Fasselt, Henrik Freudenau und Serena Kappenberg ist seit November 2022 im "Alten Waschsalon" an der Gerther Straße (Landwehr 2) erreichbar:
  • montags und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr
  • dienstags und freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr
  • mittwochs von 9.00 bis 17.00 Uhr
  • Tel. 02305 / 438868-0, E-Mail info@qm-merklinde.de

Quartiersmanagement Merklinde organisiert dezentrale Beratungsangebote im Stadtteil
Seit März 2023 gastieren im Quartiersbüro Merklinde vielfältige gebäudebezogene und soziale Beratungsangebote. Damit reagiert das Quartiersmanagement auf akute Bedarfe und möchte vor allem bestehende Beratungsangebote näher an die Menschen in Merklinde bringen und zugänglicher machen. Folgende Angebote finden im oder vor dem Quartiersbüro an der Gerther Straße / Landwehr 2 statt und sind allesamt kostenlos:

Energiesprechstunde (Verbraucherzentrale)
Jeden ersten Montag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr beantwortet Architektin Petra Kerstan von der Verbraucherzentrale NRW in Castrop-Rauxel Fragen zum Thema Gebäudeenergie. Die unabhängige Beratung ist für Eigentümer und Mieter gleichermaßen. Die Energieberaterin gibt Tipps und Hinweise zur energetischen Haussanierung, zur Optimierung der Heizungsanlage und zu Fördermitteln. Aber auch Fragen zu Schimmelvermeidung/-sanierung, zum sparsamen Heizen, Energiesparen und zu Balkon-Solarstrom werden beantwortet.

Inklusion im Jo-Mobil (Ev. Johanneswerk)
Einmal in der Woche von 10.00 bis 11.30 Uhr werden Tobias Rotzoll oder Dominik Jänsch vom Ev. Johanneswerk mit dem Jo-Mobil vor dem Quartiersbüro Halt machen. Mit dem Angebot bringt das Johanneswerk das Thema Teilhabe nach Merklinde und regt Menschen dazu an, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen. Das Jo-Mobil steht Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, ihren Angehörigen und allen anderen interessierten Personen als barrierefreier Treffpunkt zur Verfügung. Die Crew des Jo-Mobils hat kreativ gestalterische Angebote wie zum Beispiel Mal-Utensilien und Alltags-Werkzeuge im Gepäck, die im und vor dem Mobil ausprobiert werden können, Kennenlernen und Gespräche inklusive.

Erziehungsberatung für Familien (Caritas)
Jeden Donnerstag von 11.00 bis 13.00 Uhr ist die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas vor Ort. Anja Zielinski unterstützt Eltern zum Beispiel in Fragen rund um die Erziehung von (Klein-)Kindern und Jugendlichen, bei Unsicherheiten zur schulischen Entwicklung oder wenn die Familie aufgrund von Trennung, Krankheit oder wegen eines Todesfalls belastet ist. Während der Beratungszeit ist das Team des Quartiersmanagements nicht anwesend sein, damit vertrauliche Gespräche stattfinden können.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (Caritas)
Jeden Montag von 11.00 bis 13.00 Uhr ist der Fachbereich Integration und Migration der Caritas vor Ort. Hier finden erwachsene Zugewanderte und Geflüchtete Hilfe bei Fragen zur Alltagsorganisation. Auch bei diesen Treffen ist niemand vom Quartiersmanagements dabei, die Gespräche bleiben vertraulich.

Aufsuchende Jugendarbeit / Streetwork
Jeden Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr wird Muhammed Kirac, Streetworker bei der Stadt Castrop-Rauxel, als Gesprächspartner im Quartiersbüro zur Verfügung stehen. Jugendliche und junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren mit und ohne Zuwanderungshintergrund können sich bei Fragen und Problemen im Alltag zu allen Lebensbereichen vertrauensvoll bei ihm melden. Beispielsweise unterstützt er bei Bewerbungen, der Ausbildungsplatz- oder Praktikumssuche, bei Stress in der Familie oder Schule, bei Problemen mit Alkohol, Drogenmissbrauch und anderen Süchten sowie bei Anträgen und Behördengängen. Der Kontakt zu den Streetworkern ist immer freiwillig, und sie unterliegen der Schweigepflicht.

Stadtteilkümmerer Merklinde
Devrim Ozan ist bereits seit mehreren Jahren als Quartierskümmerer der Stadt Castrop-Rauxel im Stadtteil unterwegs. Nach Absprache bietet er Gespräche und Beratung zu Themen rund um den Stadtteil, Zusammenleben und Nachbarschaft und die Vermittlung zwischen Bewohnerschaft und Verwaltung. Der Stadtteilkümmerer und das Quartiersmanagement arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig aus. Devrim Ozan ist telefonisch unter 0157 3474 5185 sowie per E-Mail an ozan.devrim@castrop-rauxel.de erreichbar.
 
Anmeldung zum Newsletter
Wer regelmäßig per E-Mail Informationen über die Arbeit des Quartiersmanagements Merklinde und Hinweise auf Veranstaltungen und Entwicklungen in Merklinde erhalten möchte, kann sich gern über den nebenstehenden QR-Code oder hier für den neuen Newsletter anmelden.







Weitere Bausteine zur Aufwertung des Stadtteils sind u.a. Projekte zur Umgestaltung von drei Spiel- und Begegnungsorten, zur Verbesserung der Fußgängersituation am Bahnhaltepunkt sowie die Erneuerung des „Sparkassenbergs“. Die Planungen für diese Projekte wurden im Frühjahr 2022 begonnen. Zu den Spiel- und Begegnungsorten gab es u.a. eine Beteiligungsaktion mit den Kindergärten und Brückenprojekten aus dem Quartier.

MitMachMarkt_Merklinde_140522_1MitMachMarkt_Merklinde_140522_2MitMachMarkt_Merklinde_140522_3








Förderprogramm für Merklinde

Mit gleich zwei Programmen können Merklinderinnen und Merklinder Unterstützung für ihre Projekte erhalten. Dabei richtet sich das Hof- und Fassadenprogramm direkt an die Aufwertung privater Immobilien im Stadtteil.

Hof- und Fassadenprogramm

Das Hof- und Fassadenprogramm bietet Bürgerinnen und Bürgern eine finanzielle Unterstützung, um unter anderem Hausfassaden neu zu streichen, eine Dachbegrünung anzulegen oder auch den Hof entsiegeln zu lassen. Anträge stellen können Eigentümer*innen, Erbbauberechtigte und unter bestimmten Voraussetzungen Mieter*innen. Die Antragsformulare erhalten Bürgerinnen und Bürger nach einer vorherigen kostenlosen Beratung über das Quartiersmanagement. Melden Sie sich jetzt beim Quartiersbüro!

Quartiersfonds

Der Quartierfonds soll künftig dazu dienen, das Engagement im und für das Quartier weiter zu fördern und zu aktivieren. Hierbei können Merklinderinnen und Merklinder, Vereine, gemeinnützige Träger, Unternehmen aus Merklinde sowie öffentliche und private Bildungs- bzw. Betreuungseinrichtungen Anträge für eine finanzielle Unterstützung ihres Projektes stellen. Ein künftiges Vergabegremium, besetzt mit Angehörigen aus Vereinen und Institutionen des Stadtteils bzw. mit Bezug zu Merklinde, wird die eingehenden Anträge beurteilen und über diese entscheiden. Mögliche Projekte oder Maßnahmen können dabei sein: Stadtteil- und Mitmachaktionen, Gestaltung oder Möblierung für den öffentlichen Raum oder Imagekampagnen.

Sie haben bereits Ideen oder Projekte für Merklinde? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf zum Quartiersbüro!

Das Quartiersbüro

Das Quartiersbüro im alten Waschsalon an der Gerther Straße / Landwehr 2 mit Karen Bietmann, Susanne Fasselt, Henrik Freudenau und Serena Kappenberg ist montags und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr, dienstags und freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr und mittwochs von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Quartiersmanager*innen sind zudem telefonisch unter 02305 / 4388680 und per Mail an info@qm-merklinde.de zu erreichen.
Serena Kappenberg
Susanne Fasselt
Henrik Freudenau

Dokumente zum Download

Rückblicke auf Veranstaltungen im Stadtteil

2. Merklinder MitMachMarkt am 13. Mai 2023
2Mit dem Merklinder MitMachMarkt wurde im letzten Jahr ein Fest auf dem Schulhof der Harkortschule initiiert, das gezeigt hat, wie lebendig und fröhlich Merklinde ist und wie viele engagierte Menschen und Vereine hier aktiv sind. Nach dem ersten MitMachMarkt war allen Akteuren schnell klar: Das kann nicht der letzte gewesen sein. Klar war aber auch, der Schulhof der alten Harkortschule wird aufgrund der Bauarbeiten zum Umbau zum Stadtteilzentrum im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) Merklinde im Jahr 2023 nicht als Veranstaltungsort zur Verfügung stehen können. In mehreren gemeinsamen Planungstreffen der knapp 30 beteiligten Akteure wurde deshalb schon seit November 2022 überlegt und geplant, wie und vor allem wo ein Merklinder MitMachMarkt 2023 stattfinden kann.
Gemeinsam ist die Idee entstanden, den MitMachMarkt noch stärker in den Stadtteil zu bringen und als Straßenfest auf der Dinnendahlstraße, mitten in der LEG-Wohnsiedlung, zu feiern. Die LEG Wohnen hat schnell angeboten, die eigenen Flächen zur Verfügung zu stellen und bei der Infrastruktur und durch eigene Aktionen zu unterstützen.
Wie im letzten Jahr sollte die Veranstaltung an dem bundesweit stattfindenden Tag der Städtebauförderung, am 13. Mai 2023 stattfinden Durch den Standort war einiges mehr an Planung notwendig: Straßensperrung, Strom, Wasser, Toiletten sind nur einige Dinge, die in diesem Jahr zusätzlich organisiert werden mussten. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, hat das Quartiersmanagement Merklinde zur Unterstützung ein kleines Planungsteam zusammengerufen, in dem zwei Mitglieder von Wir sind Merklinde e.V. und eine Mitarbeiterin des Bereich Migration und Obdachlosenhilfe der Stadt Castrop-Rauxel mitarbeiteten. Auf gutes Wetter konnte man darüber hinaus nur hoffen!
Schon morgens zeigte sich am 13. Mai, dass in der Harkortsiedlung eine aktive Nachbarschaft lebt: Die Halterinnen und Halter der noch auf der Straße stehenden Autos wurden durch die Anwohnerinnen und Anwohner schnell ausfindig gemacht. Man kennt sich in Merklinde! Auch beim Aufbau wuselten plötzlich die ersten Anwohnerinnen und Anwohner, vor allem Kinder und Jugendliche, auf dem Festgelände herum, halfen beim Tragen und konnten kaum erwarten, dass das Fest endlich beginnt. Auch viele Akteure, besonders die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Unterkünfte in der Harkortstraße, aber auch die Freiwillige Feuerwehr Merklinde haben vor und nach der Veranstaltung mit angepackt und tatkräftig unterstützt.
Der zweite Merklinder MitMachMarkt liegt jetzt schon einige Tage zurück, und man kann sagen: Der Aufwand hat sich gelohnt! Es haben sich noch mehr Akteure mit vielen tollen Aktionen am Fest beteiligt als im letzten Jahr. Den Startschuss für das Fest gab Willi Müller, Vorsitzender des Stadtteilvereins Wir sind Merklinde e.V., mit einer kurzen Begrüßungsrede, und dann ging es los: Unter dem Motto „Blühendes Merklinde“ konnten zum Beispiel Samenbomben gebastelt oder kleine Pflanzgefäße gestaltet und bepflanzt werden. Außerdem konnte man sich zu Themen wie Fassadenbegrünung an verschiedenen Beratungs- und Informationsständen informieren. Getobt werden konnte auf den großen Rasenflächen zwischen den Wohngebäuden und auf der Dinnendahlstraße, zum Beispiel bei einem Rollerparcours und einem Bungee-Run der LEG.
Für das leibliche Wohl war durch Bratwurst, Hot-Dogs, internationale Spezialitäten, Kuchen, Kaffee und kalte Getränke gesorgt. Vieles davon wurde durch die Akteure selbst hergestellt und zubereitet. Und das Wetter hat mit strahlendem Sonnenschein auch mitgespielt, bis auf einen kleinen Regenschauer, der der guten Stimmung nicht geschadet hat.
Für die rund 800 Besucherinnen und Besucher, die vielen beteiligten Akteure und für das Quartiersmanagement war der zweite Merklinder MitMachMarkt ein toller Tag. Viele verschiedene Menschen konnten sich kennenlernen und sich und Merklinde gemeinsam feiern.
Von Anwohnerinnen und Anwohnern wie auch Besucherinnen und Besuchern hat das Quartiersmanagement nur positive Rückmeldungen erhalten. „Wir möchten uns noch einmal bei allen beteiligten Akteuren für den großen Einsatz bedanken, bei den Besucherinnen und Besuchern fürs Vorbeischauen und hoffen auf viele weitere Merklinder MitMachMärkte“, erzählt Quartiersmanagerin Susanne Fasselt.

1. Merklinder Aufräumtag am 16. September 2022
Gemeinsam gegen den Müll - ehrenamtlich und mit Spaß an der Sache. So lässt sich der erste Merklinder Aufräumtag am besten beschreiben. Über 30 Merklinder Bürgerinnen und Bürger sammelten am 16. September 2022 Müll auf Wiesen, in Büschen, auf Parkplätzen und am Straßenrand und räumten so ihren Stadtteil auf. Organisatoren waren der Merklinder Stadtteilkümmerer Devrim Ozan mit dem Merklinder Quartiersmanagement in Kooperation mit dem Verein WohinDamit Castrop-Rauxel e.V., dem EUV Stadtbetrieb, dem Stadtteilverein Wir sind Merklinde e.V. und der LEG IMMOBILIEN SE.
„Überrascht und gefreut hat uns das Interesse der vielen Kinder, die sich ein Spiel daraus gemacht hatten: Wer holt den meisten Dreck aus den Ecken? Die Kinder aus dem Stadtteil haben den Erwachsenen gezeigt, dass man auch mit Spaß was für die Umwelt tun kann“, berichtet Stadtteilkümmerer Devrim Ozan begeistert. Passend zum World Cleanup Day, der am 17. September stattfand, packten alle gemeinsam mit an und sprachen sogar Passanten auf der Straße an, die dann auch mitmachten. „Die soziale Komponente steht bei solchen Sammlungen immer im Vordergrund“, erklärt Jan Wojtasik, Vorsitzender von WohinDamit Castrop-Rauxel e.V.. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Grillabend, gesponsert von der LEG IMMOBILIEN SE.
Der erste Merklinder Aufräumtag steht in Ergänzung zur Aktion "Platzverweis dem Dreck", die der EUV Stadtbetrieb jeden Frühling koordiniert, und soll ein zweites Mal im Jahr besonders in Merklinde die Bewohner dafür sensibilisieren, ihren Müll nicht unachtsam in der Umwelt zu entsorgen. Im Vorfeld hatten das Quartiersmanagement Merklinde und der EUV Stadtbetrieb einen Stand am Harkortberg angeboten, um über das Thema Müllentsorgung ufzuklären und über Sperrmüllanmeldungen zu informieren.

Fahrradaktionstag am 5. August 2022
Reparieren, Codieren, Probieren: Einen ganzen Nachmittag lang drehte sich in Merklinde alles um das Thema Fahrrad. Das Quartiersmanagement Merklinde und die Castrop-Rauxeler Ortsgruppe des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) hatten zum Fahrradaktionstag auf den Schulhof der ehemaligen Harkortschule eingeladen – rund 100 Besucher*innen sind dieser Einladung am 5. August 2022 gefolgt. Neben Kindern und Familien, die ihr Rad repariert haben und gemeinsam eine Runde gedreht haben, kamen auch ältere Bewohner*innen des Quartiers, um ihre Fahrradäder codieren zu lassen oder das Pedelec-Training der Polizei nutzten.
Die Begeisterung für das Fahrrad vor allem bei den Kindern war deutlich spürbar – und wichtige Tipps zu mehr Sicherheit beim Radverkehr konnten sie bei der Gelegenheit auch gleich mitnehmen. Und am 8. und 9. August lud Merklinde gemeinsam mit dem ADFC gleich zu zwei Fahrradtouren ein.

1. Merklinder MitMachMarkt am 14. Mai 2022
Bevor im Laufe des Jahres die Bauphase startet, wurde auf dem Gelände der ehemaligen Harkortschule bereits gefeiert: Am 14. Mai 2022, dem bundesweiten Tag der Städtebauförderung, fand bei strahlendem Sonnenschein der Merklinder MitMachMarkt statt. Organisiert vom Quartiersmanagement Merklinde haben die vielen aktiven Bürgerinnen und Bürger und Akteure aus und für Merklinde mit viel Engagement und Herzblut eigene Aktionen und Stände betreut. Insgesamt beteiligten sich 21 Vereine und Institutionen.
So ist ein buntes Fest entstanden, auf dem es für alle Altersgruppen viel zu entdecken und auszuprobieren gab. Viele Merklinderinnen und Merklinder hatten die Gelegenheit genutzt und den zukünftigen Quartiersplatz gemeinsam zum Leben erweckt. Das Quartiersmanagement Merklinde hatte als eigene Aktion die jungen und auch die älteren Besucherinnen und Besucher gefragt, was sie sich für die Erneuerung der Spiel-, Sport- und Freizeitorte in Merklinde wünschen.
Gefördert durch:

LogoBundesministerium_aktuellLogo Land
Logo_staedtebau