Wohnen_Wirtschaft
>>
Stadtentwicklung
>>
Projekte und Masterpläne
>>
Zentren- und Einzelhandelskonzept
Zentren- und Einzelhandelskonzept
Das Zentren- und Einzelhandelskonzept der Stadt Castrop-Rauxel aus dem Jahre 2010 ist fortgeschrieben worden. Rasante Entwicklungen im Einzelhandel sowie geänderte gesetzliche Rahmenbedingen haben diesen Schritt notwendig gemacht.
Die Fortschreibung des Zentren- und Einzelhandelskonzeptes basiert auf einer flächendeckenden Einzelhandelserhebung sowie einer Haushalts- und Passantenbefragung. Aufbauend auf dieser Angebots- und Nachfrageanalyse, die eine städtebauliche Betrachtung der zentralen Versorgungsbereiche beinhaltet, wird der absatzwirtschaftliche und räumliche Entwicklungsrahmen für Castrop-Rauxel aufgezeigt.
Kernpunkt des vorliegenden Berichtes bildet, aufbauend auf die Bestandsanalyse und Prognose, das räumlich-funktionale Einzelhandel- und Nahversorgungskonzept.
Es beinhaltet die Aspekte:
Der Rat der Stadt Castrop-Rauxel hat die Fortschreibung des Zentren- und Einzelhandelskonzeptes am 24.11.2016 beschlossen.
Die Fortschreibung des Zentren- und Einzelhandelskonzeptes basiert auf einer flächendeckenden Einzelhandelserhebung sowie einer Haushalts- und Passantenbefragung. Aufbauend auf dieser Angebots- und Nachfrageanalyse, die eine städtebauliche Betrachtung der zentralen Versorgungsbereiche beinhaltet, wird der absatzwirtschaftliche und räumliche Entwicklungsrahmen für Castrop-Rauxel aufgezeigt.
Kernpunkt des vorliegenden Berichtes bildet, aufbauend auf die Bestandsanalyse und Prognose, das räumlich-funktionale Einzelhandel- und Nahversorgungskonzept.
Es beinhaltet die Aspekte:
- Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche als wesentliches Element des Konzeptes
- Zentrenhierarchie
- Nahversorgungskonzept
- Konzept für Sonderstandorte für großflächigen, nicht zentrenrelevanten Einzelhandel
- Entwicklungsleitlinien ortsspezifische Sortimentsliste sowie
- planungsrechtliche Empfehlungen.
Der Rat der Stadt Castrop-Rauxel hat die Fortschreibung des Zentren- und Einzelhandelskonzeptes am 24.11.2016 beschlossen.