Städtebauförderung | Stadt Castrop-Rauxel

Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021

Punktuell sichtbar, aber immer von Bedeutung für die ganze Stadt – das sind die Castrop-Rauxeler Projekte, die mit Bundes-, Landes- und teilweise auch EU-Mitteln der Städtebauförderung umgesetzt wurden und werden. Darunter ist das national bedeutsame Projekt „Sprung über die Emscher“ am Wasserkreuz im Norden der Stadt, das die größte Fördersumme erhält, mit der jemals eine Einzelbaumaßnahme vom Bund gefördert wurde und das Strahlkraft für die ganze Region haben wird. Mehr als 20 Millionen Euro Fördermittel konnte die Stadt Castrop-Rauxel in zehn Jahren abrufen, u.a. für
  • Umbau Altstadtmarkt (2016-2018, Wettbewerb: Stadt macht Platz - NRW macht Plätze, Fördersumme: 3 Mio. Euro)
  • Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Merklinde (2021-2025, Förderprogramm: Sozialer Zusammenhalt, Fördersumme: voraussichtlich 4,1 Mio. Euro)
  • Soziale Stadt Habinghorst (2011-2017, Förderprogramm: Soziale Stadt, Gesamtkosten: 4,6 Mio. Euro)
  • Soziale Stadt Deininghausen (2005-2014, Förderprogramm: Soziale Stadt, Gesamtkosten: 1,2 Mio. Euro)
  • Bildungscampus Süd (2019-2021, Sonderprogramm Städtebau zur Integration von Flüchtlingen, Fördersumme: 952.000 Euro)
  • Brückenprojekt „Sprung über die Emscher“ (2021-2022, Nationale Projekte des Städtebaus, Fördersumme: 8 Mio. Euro)
Informationen über die Projekte, die Bedeutung für die Stadtteile und die Stadt erhalten Sie im eingebundenen Video, das speziell zum Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021 gemeinsam mit CAS-TV Bürgerfernsehen e.V. entstand. 
 
Städtebauförderung per Rad erleben

Zum 50. Jahrestag der Städtebauförderung allgemein, und um einige herausragende Castrop-Rauxeler Projekte im Besonderen vorzustellen, die mit Mitteln der Städtebauförderung realisiert wurden bzw. aktuell realisiert werden, haben die Stadtverwaltung und der EUV Stadtbetrieb eine 25,7 Kilometer lange und interessante Radroute von Norden nach Süden durch Castrop-Rauxel entwickelt.

Start ist an der Wartburgstraße, an der Brücke über den Rhein-Herne-Kanal. Von dort sind es nur wenige Meter bis zum Gelände, auf dem vor einigen Wochen die Arbeiten für den Brückenbau „Sprung über die Emscher“ begonnen haben. Hier bieten sich ein beeindruckender Blick auf die Baustelle und eine Aussicht ins zukünftige Emscherland.

Weitere Stationen sind der Seniorengarten in Habinghorst und der Bärenplatz im Herzen von Deininghausen. Dazwischen macht die Route eine Schleife bis zum malerisch gelegenen Brunosee an der Stadtgrenze zu Dortmund. Durch das Grutholz, entlang des Rathauses am Europaplatz und durch den Erinpark geht es dann weiter Richtung Süden bis zur Friedrich-Harkort-Schule, die Herzstück des ISEK Merklinde ist und in den nächsten Jahren zum Treffpunkt im Quartier avancieren soll. Von dort geht es über Schwerin - wer mag, kann einen Zwischenstopp einlegen an der Sonnenuhr auf der Halde und am Hammerkopfturm - wieder in die Castroper Altstadt, wo der Baufortschritt des Bildungscampus Süd an der Widumer Straße begutachtet werden kann, bevor die Radroute auf dem sanierten und neu gestalteten Altstadtmarkt endet.

Da Vorträge, geführte Rundgänge oder ähnliche Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung coronabedingt leider nicht stattfinden können, kann man durch die Radtour von der Baustelle „Sprung über die Emscher“ bis zum fertigen Bärenplatz in Deininghausen auch die unterschiedlichen Projektstände auf eigene Faust erkunden.

Als gpx-Datei steht die Route zum Download bereit und kann so nach Belieben - und unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen - privat nachgefahren werden.

Bundesförderung

Als Gemeinschaftsaufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Seit 1971 hat der Bund etwa 19,3 Milliarden Euro investiert und damit 9.300 Gesamtmaßnahmen in 3.900 Kommunen bundesweit gefördert. 2021 sind erneut 790 Millionen Euro Bundesmittel vorgesehen. Weitere Informationen zum 50. Jahrestag der Städtebauförderung finden Interessierte auf der Seite www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.