Klimapakt | Stadt Castrop-Rauxel

CAS-Klimapakt

Treten Sie dem Klimapakt bei, um Castrop-Rauxel klimaneutral zu gestalten. Werden Sie als Privatperson, Unternehmen, Verein oder Gruppe Teil des Klimapaktes und unterstützen Sie die Klimawende in Castrop-Rauxel.

Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer. Auch wir hier in Castrop-Rauxel können eine Zunahme von Hitzeextremen, Dürreperioden, Sturm- und Starkregenereignissen beobachten. Deswegen hat die Stadt beschlossen eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2040, möglichst schon bis 2035, anzustreben.
Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen ist jede Hilfe gerne gesehen und die aktive Beteiligung der Bürger*innen elementarer Baustein. Schon jetzt gibt es die Möglichkeit bei der Teilnahme am Klimabeirat in verschiedenen Arbeitsgruppen, die unterschiedliche Herausforderungen anzugehen und an Lösungen zu arbeiten, die der Politik vorgestellt werden können.
 
Letztes Jahr beschloss der Rat der Stadt den Castrop-Rauxeler Klimapakt. Neben der Stadtverwaltung und dem Konzern Stadt wird die gesamte lokale Zivilgesellschaft aufgerufen, sich dem Pakt anzuschließen. Denn nur gemeinsam kann ein klimaneutrales Castrop-Rauxel erreicht werden.

Schreiben Sie uns, was Ihr Beitrag sein könnte und/oder nutzen sie das Logo des Klimapaktes, um in den sozialen Medien oder ihrer Unternehmenswebsite ein Zeichen für den Klimaschutz in Castrop-Rauxel zu setzten. 

klimapakt_webbuttons

Klicken Sie den Button und werden Sie Teil des Klimapaktes.  Leisten Sie einen Beitrag zur Klimaneutralität bis 2035/2040. Jeder und Jede kann im Rahmen seiner/ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten - egal ob Unternehmen, Vereine, Schulklassen, Gruppen oder Einzelne. 

Müll vermeiden, den Verbrauch an Energie, Wasser und anderen Ressourcen verringern, Ökostrom beziehen und/oder Ökostrom produzieren (Dach-PV, Balkon-PV), öfter mal das Auto stehen lassen, sorgsamer mit Lebensmitteln umgehen oder die eigene Ernährung klimafreundlich auszurichten - all das sind Beispiele, um einen individuellen Beitrag zu leisten. 


CAS-Klimapakt - ich bin dabei!
Hier finden Sie bald eine Übersicht über die aktuellen Mitglieder des CAS-Klimapaktes.


Der Klimapakt startete mit einer Auftaktveranstaltung - dem CAS-KlimaSlam.
CAS-KlimaSlam
Am Freitag, 17. Februar, fand der CAS-KlimaSlam im Marcell-Callo-Haus statt. Vier Wissenschaftler*innen hielten spannende und zugleich amüsante Vorträge zu ihrer Forschung im Themenfeld Klimawandel. Angelehnt an den Bühnenwettstreit der erfolgreichen "Poetry Slams" und "Science Slams" waren die Zuschauer*innen Teil der Veranstaltung und konnten die Vorträge über Ihren Applaus bewerten.

Mit dabei waren:
• Moderation: Henrike Tönnes
• Maria Elena Vorrath: Olivin gegen den Klimawandel?
• Kathrin Viergutz: 104 Tage warten auf Bus und Bahn – Leben am Limit
• Christian Duwe: Recycling und ich – eine Fallbetrachtung
• Martin Buchholz: Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
 
Der CAS-KlimaSlam war Auftaktveranstaltung zur Teilnahme am CAS-Klimapakt.

CAS-Klimapakt veranstaltet Kleidertauschparty
Tauschen statt neu kaufen und tauschen statt wegwerfen. So nachhaltig wie kreativ ist die Idee hinter der Kleidertauschparty für Frauen und Männer am Samstag, 18. November, im Marcel-Callo-Haus, Schillerstraße 3a, zu der der CAS-Klimapakt herzlich einlädt.

Jede und jeder kann bis zu zehn Kleidungsstücke mitbringen und dann gegen genauso viele Kleidungsstücke eintauschen, wie sie oder er mitgebracht hat. Ganz nach dem Motto „upcycle your style“ kann man so frischen Wind in seinen Kleiderschrank bringen, ohne Geld auszugeben. Der Eintritt ist ebenfalls frei. Ab 17.00 Uhr beginnt die Kleiderabgabe, die Party startet dann um 18.00 und endet um 21.00 Uhr.

Klimabeirat
Machen Sie mit!
Für eine klimagerechte Stadtentwicklung ist das Engagement der Bürger*innen wichtig. Die Arbeitsgruppen des Klimabeirates entwickeln Projekte und Vorhaben in Castrop-Rauxel. Der Klimabeirat berät über die in den Arbeitsgruppen entwickelten Projekte und Vorhaben in Castrop-Rauxel und erarbeitet Empfehlungen für Verwaltung und Politik.
Mit Ihrer Teilnahme an einer Arbeitsgruppe können Sie in Zukunft Ihre Stadt klimagerecht mitgestalten!

Arbeiten Sie auch in einer der Arbeitsgruppen des Klimabeirates mit. Welches Thema interessiert Sie? Lesen Sie hier bald mehr von den Schwerpunkten, Aktionen und Treffen der Arbeitsgruppen.

klimapakt_webbuttons2

Wie können wir im alltäglichen Leben Müll reduzieren oder gar vermeiden? Damit beschäftigt sich die AG Müllvermeidung. Ein Beispiel hierfür ist das inzwischen etablierte Repair-Café, in dem versucht wird, defekte Geräte wieder nutzbar zu machen.

Haben Sie Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit dem Arbeitsgruppensprecherin Anne Lehwald auf: E-Mail orga.lehwald@repaircafe-castroprauxel.de

klimapakt_webbuttons3

Wie kann die Nahmobilität und damit einhergehend beispielsweise die Radinfrastruktur in Castrop-Rauxel attraktiver gestaltet werden? Wie kann der Fußverkehr in Castrop-Rauxel gefördert werden? Welche Anreize können für die Elektromobilität geschaffen werden? Auf welchen Buslinien müssen die Fahrzeiten oder Taktungen erweitert werden? Mit solchen Fragen beschäftigt sich diese Arbeitsgruppe.

Die infografische Novelle zur Verkehrswende "Abgefahren" der Agora Verkehrswende und des Ellery Studio (2019) listet weiters rund um das Thema Mobilität auf. 
 
Haben Sie Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit dem Arbeitsgruppensprecher Jonas Ehm auf: E-Mail  j.ehm2@web.de

klimapakt_webbuttons4

Erneuerbare Energie, klimagerechte Sanierung von Gebäuden, Dachbegrünung und vieles mehr werden hier thematisiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht. So wurde z.B. ein Programm zur Förderung privater Photovoltaikanlagen initiiert und das Thema Ausbau von erneuerbaren Energien in Castrop-Rauxel forciert.
 
Haben Sie Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit dem Arbeitsgruppensprecher Jens Langensiepen auf: E-Mail jens.langensiepen@swcas.de

klimapakt_webbuttons6

Frisches Obst und Gemüse zur freien Verfügung vor der Tür – das wünscht sich doch jeder. Das Thema urbanes Gärtnern und die Auswirkungen der verschiedenen Ernährungsformen sind nur zwei Beispiele dieser AG. Mehr Informationen finden Sie hier.

Haben Sie Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit dem Arbeitsgruppensprecher Peter Friße auf: E-Mail peter-frisse@web.de

klimapakt_webbuttons5_neu

Für eine umwelt- und klimagerechte Stadtplanung sind innovative Ideen gefragt. Eine lebenswerte Stadt im Einklang mit der Natur zu gestalten, das ist das Ziel dieser AG. Dazu werden z.B. Informationsveranstaltung zu begrünten Vorgärten oder Dachbegrünungen angeboten.

Weiter Informationen und Ideen bietet die Präsentation "Castrop-Rauxel - Stadtnatur und Klimawndel" (Verantwortlich: Christel Sperz) 
 
Haben Sie Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit dem Arbeitsgruppensprecherin Christel Sperz auf: Telefon: christel.sperz@gmail.com

ClimatePartner Logo

Um ihren ganz eigenen Beitrag für den Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, hat sich die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel dazu entschieden, die CO2-Emissionen ihrer Website zu kompensieren, indem sie ein Klimaschutzprojekt für Wasserkraft in Louang Namtha, Laos, unterstützt.
Alle Daten zu den kompensierten Emissionen finden Sie hier.