Wohnen Wirtschaft | Stadt Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel.de aktuell

Bild
Einleitungstext

Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion haben sich sechs Kommunen mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) zusammengeschlossen, den Grünzug E auf den Stadtgebieten von Herne, Castrop-Rauxel, Dortmund, Bochum, Witten und Hattingen neu zu bewerten und aufzuwerten.

 
Bild
Einleitungstext

Immer mehr Betriebe setzen im Wettbewerb um Talente auf das duale Studium. Gerade auch für kleine und mittelständische Betriebe bietet die Verknüpfung von Studium und Praxis eine ideale Möglichkeit, besonders engagierte junge Leute auf sich aufmerksam zu machen. Auch an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen hat sich das duale Studium zu einer beliebten Studienvariante entwickelt. Erfahren Sie mehr in einer Informationsveranstaltung für Betriebe am 15. Juni!

 
Bild
Einleitungstext

Berufe live erleben - Informationen aus erster Hand - Kontakte knüpfen: Das ist das Motto des Infotags Gesundheitsberufe am Montag, 12. Juni.

 
Bild
Einleitungstext

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und deshalb soll das Gehen in Castrop-Rauxel nun mehr Aufmerksamkeit bekommen: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ wurde Castrop-Rauxel vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmer ausgewählt.

 
Bild
Einleitungstext

Der RVR unterstützt zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel und dem EUV Stadtbetrieb durch ein Förderprogramm im Rahmen des Projektes Klimafit Ruhr Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzer bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen. Hauptziel ist die Erschließung des großen Solarpotentials der Region.
Castrop-Rauxel beteiligt sich an dieser Aktion. Die ersten zehn Photovoltaik-Anlagen, die fristgerecht beantragt und installiert werden, erhalten einen Zuschuss von 300 Euro.

 
Bild
Einleitungstext

Beratungstermine mit dem Bereich Stadtplanung und Bauordnung der Stadtverwaltung können nun auch ganz bequem online über den Link www.castrop-rauxel.de/bautermine vereinbart werden. Termine ab 2. Mai können ab sofort gebucht werden.

 
Bild
Einleitungstext

Mitte Februar 2023 eröffnete das Second-Hand-Modegeschäft „Schatztruhe“ kurz nach der Geschäftsaufgabe eines Donut-Händlers in der Mühlenstraße 1. Das „Sofortprogramm Innenstadt NRW“ unterstützt diese Neueröffnung – möglich wurde sie aber erst durch die Eigentümergemeinschaft, die aktiv an der Vermietung mitgewirkt habt und dabei auf einen Teil der Miete verzichtet.

 
Bild
Einleitungstext

Märkte, Feste, Konzerte, Ausstellungen, Theater, gemeinschaftliche Aktionen von Vereinen, der kommunalen Familie und vieles mehr: Castrop-Rauxel hat eine blühende Eventlandschaft. Mehr als 140 vielfältige öffentliche Veranstaltungen konnten im Jahr 2022 in der Stadt besucht werden. Damit Interessierte sich auf einen Blick über anstehende Termine informieren können, hat das Stadtmarketing einen neuen Veranstaltungskalender eingeführt:

www.castrop-rauxel.de/veranstaltungen

 
Bild
Einleitungstext

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen fragt derzeit die Bedarfe an H2-Tankstellen für LKW. Darauf macht die H2-Koordination der WiN Emscher-Lippe GmbH aufmerksam.

 
Bild
Einleitungstext

Der Glasfaserausbau in Castrop-Rauxel geht in großen Schritten voran: Die Deutsche Telekom wird nun auch Becklem kostenfrei ans Internet-Hochgeschwindigkeitsnetz anschließen und damit der hohen Nachfrage von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern aus dem Stadtteil Rechnung tragen.

 
Bild
Einleitungstext

Nach der Geschäftsaufgabe des Donut-Geschäfts in der Mühlenstraße 1 konnte das Innenstadtmanagement mit Unterstützung der Eigentümergemeinschaft und mit Hilfe des Landes-Förderprogramms eine neue Nutzung für das leerstehende Ladenlokal sichern. Schon Mitte Februar soll die Eröffnung stattfinden.

 
Bild
Einleitungstext

Flächendeckend wird Castrop-Rauxel bis zur Jahresmitte mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet sein. Die erste dieser öffentlichen Ladesäulen wurde am Montag, 30. Januar, in der Wilhemstraße errichtet und in Betrieb genommen. Damit bekommt die Stadt Castrop-Rauxel eine der technologisch fortschrittlichsten und dichtesten Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität in Deutschland.

 
Bild
Einleitungstext

Die erste Fahrradstraße in Castrop-Rauxel ist nun auch offiziell freigegeben: Bürgermeister Rajko Kravanja und Michael Werner, Vorstand EUV Stadtbetrieb, haben am 16. November die Wewelingstraße und den Ringelrodtweg damit ihrer neuen Funktion übergeben. 

 
Bild
Einleitungstext

Seit Anfang September fördert die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel den Rückbau von steinernen Vorgärten. Und bereits sechs Wochen später ist die erste Maßnahme bewilligt, umgesetzt, abgenommen und der Zuschuss ausgezahlt worden.

 
Bild
Einleitungstext

Der Kreis Recklinghausen unterstützt zusammen mit den kreisangehörigen Städten - darunter Castrop-Rauxel - die Forderung zum Ausbau der regionalen Wasserstoff-Infrastruktur. Grüner Wasserstoff soll einer der zentralen Energieträger werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen vor allem in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe zu verringern. Dazu hat in Recklinghausen am 24. Oktober ein "Wasserstoffgipfel" stattgefunden. 

 


Neue Suche