Castrop-Rauxel.de aktuell
Mitte Februar 2023 eröffnete das Second-Hand-Modegeschäft „Schatztruhe“ kurz nach der Geschäftsaufgabe eines Donut-Händlers in der Mühlenstraße 1. Das „Sofortprogramm Innenstadt NRW“ unterstützt diese Neueröffnung – möglich wurde sie aber erst durch die Eigentümergemeinschaft, die aktiv an der Vermietung mitgewirkt habt und dabei auf einen Teil der Miete verzichtet.
Märkte, Feste, Konzerte, Ausstellungen, Theater, gemeinschaftliche Aktionen von Vereinen, der kommunalen Familie und vieles mehr: Castrop-Rauxel hat eine blühende Eventlandschaft. Mehr als 140 vielfältige öffentliche Veranstaltungen konnten im Jahr 2022 in der Stadt besucht werden. Damit Interessierte sich auf einen Blick über anstehende Termine informieren können, hat das Stadtmarketing einen neuen Veranstaltungskalender eingeführt:
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen fragt derzeit die Bedarfe an H2-Tankstellen für LKW. Darauf macht die H2-Koordination der WiN Emscher-Lippe GmbH aufmerksam.
Der Glasfaserausbau in Castrop-Rauxel geht in großen Schritten voran: Die Deutsche Telekom wird nun auch Becklem kostenfrei ans Internet-Hochgeschwindigkeitsnetz anschließen und damit der hohen Nachfrage von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern aus dem Stadtteil Rechnung tragen.
Nach der Geschäftsaufgabe des Donut-Geschäfts in der Mühlenstraße 1 konnte das Innenstadtmanagement mit Unterstützung der Eigentümergemeinschaft und mit Hilfe des Landes-Förderprogramms eine neue Nutzung für das leerstehende Ladenlokal sichern. Schon Mitte Februar soll die Eröffnung stattfinden.
Flächendeckend wird Castrop-Rauxel bis zur Jahresmitte mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet sein. Die erste dieser öffentlichen Ladesäulen wurde am Montag, 30. Januar, in der Wilhemstraße errichtet und in Betrieb genommen. Damit bekommt die Stadt Castrop-Rauxel eine der technologisch fortschrittlichsten und dichtesten Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität in Deutschland.
Dass Castrop-Rauxeler zusammenhalten, haben sie schon oft bewiesen. Und auch in der aktuellen Energiekrise zeigen die letzten Monate, dass sich gemeinsames Energiesparen lohnt. Denn im Zeitraum November bis Dezember konnten bereits 17,2 Prozent der Heizenergie durch Temperaturabsenkungen in allen städtischen Gebäuden eingespart werden. Diesen ersten Energiesparerfolg präsentiert die Stadtverwaltung nun grafisch aufbereitet und mit Erläuterungen versehen auf einer neuen Internetseite: Auf www.CAS-schafft-das.de finden Sie Diagramme mit entsprechenden Erklärungen sowie weitergehende Informationen zum Thema Energiesparen.
Die Bezirksregierung Arnsberg hat Ende vergangener Woche (20.01.) den Antrag der Firma ECOSOIL Nord-West GmbH auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung abgelehnt.
Wer Fragen zum Glasfaserausbau der Deutschen Telekom in Castrop-Rauxel hat, kann demnächst wieder auf dem Marktplatz in Ickern Antworten aus erster Hand erhalten. Die Telekom wird ab Dienstag, 10. Januar, mit dem Infomobil vor Ort sein.
Die Radstation in der Altstadt ist das vermutlich bekannteste Projekt der rebeq GmbH in Castrop-Rauxel. Doch auch ansonsten hat das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt viele laufende und zukünftige Projekte, um arbeitslose Menschen sowie Menschen aus besonders benachteiligten Zielgruppen einen Eintritt in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Davon konnten sich nun sowohl Bürgermeister Rajko Kravanja als auch Jens Langensiepen, Geschäftsführer der CAS-Wirtschaftsförderungs- und Stadtteilmanagement GmbH, während eines Gespräches mit Torsten Kreuzer, Leiter des rebeq-Standortes an der Erinstraße, bei einem Besuch vor Ort überzeugen.
Castrop-Rauxel wird Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS): So lautet die Entscheidung der unabhängigen Auswahlkommission nach einer Bereisung durch die Stadt zu Fuß und auf dem Fahrrad am 18. November unter Leitung von Matthias Goeken, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im NRW-Landtag. Die offizielle Aufnahme und Übergabe der Auszeichnung wird voraussichtlich Anfang 2023 erfolgen.
Der Fachkräftemangel ist inzwischen das Geschäftsrisiko Nr. 1 für Unternehmen. Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, sinkt kontinuierlich. Fachkräfte aus dem Ausland können daher ein Baustein der Personalgewinnung sein. Zu diesem Thema findet am 16.12.22 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Make it in Nord-Westfalen: Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen“ statt.
Die erste Fahrradstraße in Castrop-Rauxel ist nun auch offiziell freigegeben: Bürgermeister Rajko Kravanja und Michael Werner, Vorstand EUV Stadtbetrieb, haben am 16. November die Wewelingstraße und den Ringelrodtweg damit ihrer neuen Funktion übergeben.
Seit Anfang September fördert die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel den Rückbau von steinernen Vorgärten. Und bereits sechs Wochen später ist die erste Maßnahme bewilligt, umgesetzt, abgenommen und der Zuschuss ausgezahlt worden.
Der Kreis Recklinghausen unterstützt zusammen mit den kreisangehörigen Städten - darunter Castrop-Rauxel - die Forderung zum Ausbau der regionalen Wasserstoff-Infrastruktur. Grüner Wasserstoff soll einer der zentralen Energieträger werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen vor allem in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe zu verringern. Dazu hat in Recklinghausen am 24. Oktober ein "Wasserstoffgipfel" stattgefunden.
Neue Suche