Stadtinformation Kultur Freizeit | Stadt Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel.de aktuell

Überschrift
Castroper Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen mit Eisstockschießen und Budenzauber
Bild
Castroper Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen
Einleitungstext

Comedy, Livemusik, DJ-Performances, Kinderprogramm, weihnachtliche Köstlichkeiten, Eisstockschießen, Budenzauber, der Himmlische Advent, Weihnachtsbaumschmücken, eine Weihnachtsdorf-Fotobox, ein Briefkasten für Wunschzettel, ein Mistelzweig-Fotopoint und mehr: Bis Silvester lädt das Castroper Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen ein.

Fortsetzungstext

Jeden Abend Programm - kostenlos!

Das Castroper Weihnachtsdorf hält täglich ab etwa 18.00 Uhr ein Bühnenprogramm bereit. Und das Beste für die Besucherinnen und Besucher: Der Eintritt ist frei – jeden Tag!

Die Öffnungszeiten

  • Allgemein 10.00 – 23.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Ausklang)
  • sonntags 11.00 – 23.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Ausklang)
  • Heiligabend, 24. Dezember: 11.00 – 13.00 Uhr
  • Weihnachtstage, 25./26. Dezember: geschlossen
  • Silvester, 31. Dezember: 11.00 – 13.00 Uhr

„Neben weihnachtlichen Köstlichkeiten wie Entenkeule mit Rotkohl und Klößen, Grünkohl mit Mettwurst, Lebkuchenherzen, Winzer-Glühweinen und Specials wie Santa Spritz und Schänken Shot bietet auch das sechswöchige Bühnenprogramm Passendes für jeden Geschmack“, verrät Schausteller und Gastronom Frank Philipp vom Haus Hölter, verantwortlich für die Gastronomie und die Auswahl der Auftretenden.

So war etwa am 25. November die bekannteste Castrop-Rauxeler Coverband - Seven Cent - live zu erleben. Am 2. Dezember konnte jeder und jede ab 20.00 Uhr beim Bühnenprogramm mit Michael Wurst mitmachen.

Darüber hinaus sind die 24 Tage im Dezember bis zum 4. Advent mit vielen weiteren Highlights aus der Comedy-, Musik- und DJ-Szene gefüllt. Gäste dürfen sich unter anderem freuen auf: Die Ruhrpottschnauze Esther Münch, Comedy mit Livemusik von Gunzi Heil, Vera Deckers aus dem Quatsch Comedy Club Berlin, das italienische Comedy-Urgestein Roberto Capitoni, Pantomime, Gitarrenvirtuose, Comedian, Varietékünstler Klaus Renzel, den Berliner Comedian Stefan Danziger, Bademeister Schaluppke, Heinz Gröning, Helmut Sanftenschneider, Ludger K., Christoph Brüske, die Bands Viva l’amour und Menu One sowie die DJs Rizzy, Manuel Maurer, Salvatore Mancuso, Child, Emby und den DJ und Saxophonisten Dimi Saxx. Die genauen Auftrittszeiten – bis auf die der Comedians – lesen Interessierte online oder im ausliegenden Programmheft, in dem Kinder auch einen Wunschzettel finden, den sie – rein symbolisch – in den Briefkasten im Weihnachtsdorf werfen können.

Besonderes Programm an allen vier Adventssonntagen

An den drei ersten Adventssonntagen lädt eine Märchenerzählerin jeweils um 15.00 Uhr kleine Besucherinnen und Besucher zu weihnachtlichen Gedankenspaziergängen ein, bevor es mit einem vielfältigen Angebot weitergeht: Am ersten Advent, 3. Dezember, locken der Shanty Chor Castrop-Rauxel 2017 e.V., das Kirchenprogramm "Komm zur Krippe – Advent für Jung und Alt" sowie der Gospel-Voices e.V. Castrop-Rauxel auf den Marktplatz. Am zweiten Advent, 10. Dezember, heißt es um 18.00 Uhr – direkt im Anschluss an den Himmlischen Advent: „Das Castroper Weihnachtsdorf singt gemeinsam“. Und am dritten Advent, 17. Dezember, tritt unter anderem CASKultur e.V. um 18.30 Uhr mit dem Programm „Weihnachtsmärchen: Impro trifft Theater“ auf. Heiligabend, der in diesem Jahr auf den vierten Advent fällt, beginnt und endet im Weihnachtsdorf mit dem traditionellen, fröhlichen Frühshoppen in gemütlicher Runde.

Auch „zwischen den Jahren“, also zwischen Weihnachten und Silvester, gibt es im Weihnachtsdorf Programm: DJs verwandeln den Marktplatz dann in ein „Winter Island“ – die Winter Edition des Sommer Open Airs „Summer Island“.

Das komplette Bühnenprogramm ist auf der Seite www.castroper-weihnachtsdorf.de zu finden.

 

Dank an die Sponsoren

Das Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen wird in diesem Jahr dankenswerterweise von drei Hauptsponsoren unterstützt: den Stadtwerken Castrop-Rauxel, der Breilmann KG und Kaufland.

 

Weihnachtsmarkt "Himmlischer Advent"

CASCONCEPT e.V. und das Stadtmarketing laden am zweiten Adventswochenende zum Weihnachtsmarkt auf dem Boulevard direkt am Altstadt-Marktplatz ein. Weihnachtliche Dekoration und Geschenkartikel aus Holz und Papier, filigrane Weihnachtskarten und Dekoartikel, Schmuck in vielen Varianten, Selbstgestricktes, Eingemachtes, Weihnachtlicher Genuss und leckere Waffeln sowie frisch geschlagene Tannen, dazu der Besuch der Märchentante, Kinderschminken und Live-Musik – Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf die Werke lokaler Kunsthandwerker und weitere Angebote freuen.

Am Samstag, 9. Dezember, hat der Markt von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 10. Dezember, von 11.00 bis 18.00 Uhr.

 

Etwa 40 Teams messen sich beim Turnier im Eisstockschießen

Wer kann gut zielen – oder hat das nötige Quäntchen Glück? Wessen Stock ist der Daube am nächsten? Neben dem kostenlosen Liveprogramm, den beiden weihnachtlichen Gastronomien und den übrigen Attraktionen wird auf dem Castroper Weihnachtsdorf 2023 eine beliebte Castroper Tradition fortgeführt: Es findet ein Mannschaftswettbewerb im Eisstockschießen statt (die Anmeldefrist ist bereits verstrichen).

Teilnehmende Mannschaften erhalten die Spielregeln und den Turnierplan per E-Mail und zahlen vor Beginn des ersten Spiels einmalig eine Startgebühr von 50 EUR pro Team. Die Spiele werden dann je nach Anmeldezahlen in den Tagen nach der Eröffnung des Weihnachtsdorfes am 17. November starten. Das Finale ist für Mitte Dezember geplant. Pro Tag wird ein Spiel am frühen Abend vor dem Start des Bühnenprogramms um 19.00 Uhr stattfinden, an Samstagen werden mehrere Spiele nacheinander ausgetragen.

Darüber hinaus kann die Bahn mit der Familie, mit Arbeitskolleg*innen, im Freundeskreis oder mit Sportskamerad*innen per E-Mail an eisstock-cas@web.de angefragt werden.

Sportler dürfen sich auf eine überdachte und gemütliche Spielumgebung mit Sitzgelegenheiten und direkt angrenzendem Gastronomiebereich freuen. Sollte das Augenmaß der Teilnehmenden am Wettbewerb nicht ausreichen, wird ein Schiedsrichter über die Punkteverteilung entscheiden. Auf die zweit- und drittplatzierten Teams warten Preise, auf die Gewinnermannschaft ein attraktiver Gewinn. Also: Zielen – fertig – los!

 

Mitzaubern beim Budenzauber

Ob kreatives Kunsthandwerk, glitzernder Weihnachtsschmuck oder duftende Zimtplätzchen: Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre selbst gestalteten Werke beim Budenzauber auf dem Castroper-Weihnachtsdorf zu verkaufen, den Erlös für die eigene Initiative zu verwenden und mit den Angeboten an individuell Gestaltetem, Dekoration oder Gebackenem die Weihnachtszeit auf dem Altstadt-Marktplatz zu bereichern. 

Das Stadtmarketing stellt Kindergärten, Schulen, Vereinen, Initiativen und Kunsthandwerkern dafür kostenlos eine Holzhütte am Reiterbrunnen zur Verfügung und führt damit eine vom EUV Stadtbetrieb initiierte Tradition fort. Die Aktionshütte mit Stromanschlüssen und Licht kann zwischen 17. November und 31. Dezember täglich für mindestens sechs Stunden zwischen 10.00 und 23.00 Uhr genutzt werden. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, das Büdchen an ihrem Tag individuell weihnachtlich und reversibel zu verschönern.

Interessierte können sich ihren Verkaufstag hier ganz einfach online und kostenlos reservieren. Hierfür wird ein für andere Zwecke von der Stadtverwaltung genutztes Programm zweitverwendet. Eine Buchung per E-Mail ist nicht möglich. Eine angefragte Online-Buchung wird zunächst automatisch per Mail bestätigt und in einer zweiten E-Mail, in der weitere organisatorische Details genannt werden, für verbindlich erklärt. Für Fragen im Rahmen der Buchung und zur Aktion an sich steht das Stadtmarketing-Team unter stadtmarketing@castrop-rauxel.de gerne zur Verfügung.

Wichtig: Verkauft werden darf beim Budenzauber alles, was nicht bereits an anderer Stelle im Weihnachtsdorf verkauft wird. Details dazu folgen nach der Anmeldung.

 

Weihnachtsbaum-Schmückaktion: Es sind noch Bäume frei!

Alle Kindergärten und Grundschulen im Stadtgebiet sind herzlich eingeladen, an der diesjährigen Tannenbaum-Schmückaktion in der Castroper Altstadt teilzunehmen. Das Stadtmarketing führt auch diese Tradition des EUV Stadtbetriebes fort und verteilt mit Unterstützung der JVA Castrop-Rauxel Anfang November 30 Tannenbäume an geeigneten Stellen in der Innenstadt. 

Interessierte Gruppen und Klassen sind aufgerufen, die Bäume zwischen weihnachtlich zu verschönern und mit Weihnachtsschmuck zu verzieren. Bei Interesse sind Anmeldungen unter Angabe der gewünschten Anzahl der Bäume per E-Mail an stadtmarketing@castrop-rauxel.de möglich. Die einzelnen Bäume werden mit dem Gruppen-/Klassennamen beschriftet.

Bei der Ausgestaltung des Weihnachtsschmuckes sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, wobei selbstgebastelter, wetterbeständiger Schmuck aus nachhaltigen Materialien wie Filz, Kork, Nussschalen, Holz oder Ähnlichem vorzuziehen ist. Falls der verwendete Baumschmuck nicht biologisch abbaubar ist und/oder falls er wiederverwendet werden soll, ist er von den Verantwortlichen zwischen dem 27. Dezember und dem 2. Januar 2024 wieder einzusammeln.

Die geschmückten Bäume werden fotografiert und in einer Collage mit einer Aufzählung der teilnehmenden Institutionen veröffentlicht.

 

Verkehrsbeschränkungen und Parkmöglichkeiten

Damit der Marktplatz frei für die beiden großen Gastronomiebereiche, den im Durchmesser 18 Meter messenden Schirm, die Eisstockbahn und die übrigen Aufbauten – und die für den Aufbau nötigen Großfahrzeuge und -geräte – ist, gelten folgende Verkehrsbeschränkungen: Der Castroper Marktplatz war vom 6. bis 10. November gesperrt. Danach wurden nicht benötigte Parkplätze freigegeben. Die übrige Sperrung für das Weihnachtsdorf bleibt bis zum Ende der Abbauarbeiten am 5. Januar bestehen.

Parkplätze stehen in Laufentfernung unter anderem im Parkhaus am Einkaufszentrum Widumer Tor, auf dem Viehmarkt, auf dem Parkplatz am Stadtgarten, auf dem Parkplatz an der Herner Straße und auf dem Parkplatz Im Ohr zur Verfügung.