Ehrenamt | Stadt Castrop-Rauxel

Bürgerengagement

Ehrenamtskarte wird 2023 eingeführt

Neujahrsempfang des Bürgermeisters stellt Ehrenamt in den Vordergrund

Mit der Ehrenamtskarte will das Land Nordrhein-Westfalen das vielfältige freiwillige und ehrenamtliche Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger öffentlich anerkennen und würdigen. Auch die Stadt Castrop-Rauxel ehrt seit vielen Jahren ehrenamtliches Engagement. Zeitnah zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember unterschrieb Bürgermeister Rajko Kravanja nun zusätzlich die entsprechende Vereinbarung mit dem Land, um die Ehrenamtskarte auch in Castrop-Rauxel einzuführen. Der Stadtrat hatte die Verwaltung im Vorfeld entsprechend beauftragt.

Die Ehrenamtskarte ermöglicht ihren Inhaberinnen und Inhabern Vergünstigungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen in allen teilnehmenden Städten des Landes NRW. Die Stadtverwaltung wird solche Vergünstigungen an verschiedenen Stellen einwerben und prüft die eigenen Möglichkeiten. Voraussichtlich werden die ersten Ehrenamtskarten für Castrop-Rauxel im Verlauf des ersten Quartals 2023 ausgegeben werden können. Eine Übersicht stellt das Land NRW zur Verfügung: www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache


Die Ehrenamtskarte erhalten dann auf Antrag Personen, die sich mit mindestens fünf Stunden wöchentlich bzw. 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagieren. Wird für das Engagement eine pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt, kann keine Ehrenamtskarte erworben werden, die Erstattung entstandener Kosten oder geringe Aufwandsentschädigungen, die de facto als Auslagenersatz zu betrachten sind, stellen kein Hindernis für die Vergabe dar.

Das Land unterstützt die Kommunen mit einer Anschubfinanzierung. Vor einigen Monaten hat das Land NRW ebenfalls eine App zur „Ehrenamtskarte NRW“ zur Verfügung gestellt. Damit kann die Ehrenamtskarte NRW nicht nur unkompliziert auf das Smartphone oder Tablet geladen und vorgezeigt werden, sondern auch das Beantragen oder Verlängern der Ehrenamtskarte ist so einfacher möglich. Eine weitere Neuerung des Landes ist die “Jubiläums-Ehrenamtskarte“. Viele Menschen engagieren sich über Jahrzehnte, deshalb soll die regelmäßige Überprüfung für diese engagierten Personen wegfallen, wenn das Ehrenamt mehr als 25 Jahre ausgeübt wird. Die Vergünstigungen werden dann ein Leben lang gewährt.

Als Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger in Castrop-Rauxel wird seit 2007 beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters die Ehrennadel der Stadt verliehen. Bürgermeister Rajko Kravanja initiierte weitere Preise u.a. für ehrenamtliches Engagement im Sport oder in Gesellschaft und Kultur. Auch das Bürgerbudget führte die Stadt ein, um finanziell helfen zu können. Außerdem wurde bereits ein Förderportal mit einer Übersicht aller bekannten bzw. der wichtigsten Förderprogramme für Vereine und ehrenamtlich Tätige veröffentlicht (mitmachen.castrop-rauxel.de/Foerdermoeglichkeiten).

Ehrenamtskarte BM


Coronabedingt war der Neujahrsempfang Anfang 2022 nicht möglich. Die Verleihung der Ehrennadel und weiterer Preise konnte auf der Bühne und im Ratssaal beim Europafest im August 2022 nachgeholt werden. Bereits 2021 musste die Preisverleihung ausfallen. Eine Würdigung des Ehrenamtes gab es aber dennoch. Die Auszeichnung mit der Ehrennadel, dem Herzstück des Empfangs, und der Einblick in die Arbeit der Preisträger wurden per Video vorgestellt (2021). 

„Es ist mir eine besondere Herzensangelegenheit, den Menschen zu danken, die sich in unserer Stadt für andere ehrenamtlich einsetzen. Deshalb bedauere ich es sehr, dass dieser Empfang nicht stattfinden kann, bei dem einmal persönlich gewürdigt wird, was im Alltag geleistet wird. Auch das Zusammensein und der Austausch an diesem Abend, bei dem immer viele Gespräche und Kontakte ermöglicht wurden, brechen coronabedingt weg und lassen sich nur sehr bedingt durch alternative Veranstaltungsformate ersetzen“, bedauert Bürgermeister Rajko Kravanja.

Die seit 2019 beim Bürgermeisterempfang bekanntgegebenen Heimatpreis-Gewinner wurden 2021 ebenfalls online vorgestellt. 2022 wurde der Preis beim Europafest vergeben.  Auch einen Beitrag zur Förderung des Breitensports in Form des Sportabzeichens hat die Stadtverwaltung als filmischen Einspieler bereitgestellt, da dies in den Vorjahren ebenfalls einen festen Platz im Programm des Neujahrsempfangs hatte.

Neujahrsempfang 

Die Würdigung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Stadt bzw. für ihre Mitmenschen einsetzen oder durch besondere Leistungen auffallen, ist der Dreh- und Angelpunkt beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters der Stadt Castrop-Rauxel. Seit 2017 gibt es ein neues Konzept für die Veranstaltung sowie neue Preiskategorien.

In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband wurden mit dem Goldenen Sportabzeichen und der Sportplakette nicht nur Preise verliehen, die sonst bei anderen Feiern vergeben wurden, sondern auch der Ehrenpreis Sport aus der Taufe gehoben. Neu ist auch der Ehrenpreis für Gesellschaft und Kultur sowie ein Ehrenpreis des Bürgermeisters.

Bürgermeister Rajko Kravanja möchte mit diesem neuen Veranstaltungsformat nicht nur die Möglichkeiten der Würdigung außergewöhnlicher Leistungen und herausragendem Engagements erweitern, sondern auch die verschiedenen Ehrungen der Stadt bündeln. Dem Austausch und dem Dialog soll mehr Raum eingeräumt werden.

Vor elf ahren entwickelte der ehemalige Bürgermeister Johannes Beisenherz die Idee, ehrenamtlich Tätige bei seinem Neujahrsempfang mit einer Ehrennadel auszuzeichnen. 

Heimat-Preis

Auch 2023 vergibt die Stadt Castrop-Rauxel einen Heimat-Preis. Vorschläge mit ausreichender Begründung, wer den Heimatpreis bekommen soll, nimmt die Stadtverwaltung bis zum 20. Januar 2023 an.

Per E-Mail können die Ideen mit dem Betreff "Heimat-Preis" an ehrenamt@castrop-rauxel.de geschickt oder per Post an die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel, Büro des Bürgermeisters, Stichwort "Heimat-Preis", Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel gesendet werden. 

Eine interfraktionelle Runde entscheidet dann über die vorliegenden Vorschläge gemäß der aufgestellten Vergabekriterien:

  • ehrenamtliches Engagement
  • identitätsstiftende Ziele
  • Verwurzelung innerhalb der Stadt(-teile)
  • Anschubfinanzierung für innovative, heimatverbundene Projekte
  • Auszeichnung für langjährigen, kontinuierlichen Einsatz
  • Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Aufgaben
  • Berücksichtigung lokaler Besonderheiten
  • Erhalt von Tradition und Brauchtumspflege 

Ehrennadel der Stadt Castrop-Rauxel

Kennen wir nicht alle jemanden, der sich in seiner Freizeit mit ganzer Kraft um eine gute Sache kümmert? Der Bekannte, der nach der Arbeit fast jede freie Minute auf dem Sportplatz verbringt, um die Jugend zu trainieren? Die Nachbarin, die trotz vieler familiärer Verpflichtungen den Integrationstreff im Stadtteil leitet? Menschen, die sich um das Gemeinwohl verdient machen und nicht in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Menschen, deren oft jahrelanger Einsatz noch nie richtig gewürdigt wurde. Genau um die geht es bei der Ehrennadel, die der Bürgermeister jedes Jahr verleiht.

Neujahrsempfang Blick in den Saal  Neujahrsempfang _Haeppchen

Neujahrsempfang _Tanz  Neujahrsempfang 11

Vorschläge richten Sie bitte mit Informationen und Daten zur Person der/des ehrenamtlich Tätigen, Adresse, Beruf, Art und Dauer des freiwilligen Engagements sowie einer ausführlichen Begründung an:

Stadtverwaltung Castrop-Rauxel

Büro des Bürgermeisters

Stichwort: Ehrennadel

Europaplatz 1

44575 Castrop-Rauxel

E-Mail ehrenamt@castrop-rauxel.de

Einsendeschluß für die aktuelle Vergabe war der 18. November 2022 (letzter Werktag). Eine Jury wählt die Preisträger aus, die dann im Rahmen des Neujahrsempfangs des Bürgermeisters geehrt werden.

Die Ehrennadel der Stadt Castrop-Rauxel wurde "für langjährige verdienstvolle und besonders hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit“ (Text der Urkunde) bereits über 85 Mal seit 2007 verliehen und somit das Ehrenamt in Castrop-Rauxel gewürdigt.

Bisherige Preisträger:

im Jahr 2022

  • Stephan Bevc (1. Vorsitzender des Bezirksverbands Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.V.)
  • Elke Balz (1. Vorsitzende des Vereins "Refugium für Tiere in Not e.V.")
  • Cornelia Straßmann (Präsidentin des Vereins "CCCS Rot-Weiss 1959 e.V.")

im Jahr 2021

  • Ingrid Eickelkamp (Leiterin Kinderturnen, TuS Henrichenburg 1932 e.V.)
  • Dagmar Baak (Projekt Wassergewöhnung, DLRG Kreisgruppe Castrop-Rauxel e.V.)
  • Eckhardt Böhm (vielfältiges Engagement beim TuS Henrichenburg 1932 e.V.)

im Jahr 2020

  • Jörg und Karsten Schlösser (Einsatz für die Gleichberechtigung unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Sexualität)
  • Thomas Frauendienst (soziale Projekte und Einsatz für die Anerkennung von Heimkindern)
  • Wolfgang Holtmeier (Engagement für den SuS Merklinde und die Menschen des Stadtteils) 

im Jahr 2019

  • Ralf Andreas Schäpers (Unterstützung der Grundschule/OGS Alter Garten)
  • Jan Steinbock (Einsatz beim THW und Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften)
  • Maria Margaretha Omidi (Engagement für Flüchtlingsfamilien)

im Jahr 2018

  • Gundula Cernutzan (persönlicher Einsatz für Schüler des Berufskollegs Castrop-Rauxel)
  • Nils Roepke (Mitarbeit im Castrop-Rauxeler Ortsverein des CVJMs)
  • Franz Niewelt (Engagement u.a. in der DROB, Save The Planet e.V. und Kulturzentrum Wurstküche)

im Jahr 2017

  • Markus Wollner (Engagement für "Nepal Kids")
  • Jürgen Plöger (Einsatz für die Malteser)
  • Christian Emmerich (Persönliche Leistungen für die DLRG Castrop-Rauxel)

im Jahr 2016

  • Elvira Kljucianin (Stadtteilmutter in Habinghorst)
  • Martina Plum (Mitbegründerin des Vereins Sternenkinder Vest e.V.)
  • Julius Rümenapp (Verein Bürger für Deininghausen e.V.)
  • Manfred Goerke (Verein zur Erhaltung von Jugend- und Kulturarbeit/Center Pöppinghausen, SuS Pöppinghausen e.V.)

im Jahr 2015

  • Christel „Kikki“ Krüger (Verdienste für den Deutschen Korfball und ehrenamtliches Engagement für den Sportverein Adler-Rauxel)
  • Dr. Konrad Koch (Projekt „Lernwerkstatt“ an der Franz-Hillebrand-Hauptschule, das Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in das Berufsleben vermittelt)
  • Dieter Sebastian (Engagement als „Leierkastenmann“, mit dem soziale und ökologische Anliegen und Projekte unterstützt werden, z.B. Hilfsaktion „Kinder Krebshilfe Belgorod“)
  • Horst Sommerfeld (Einsatz für die Nöte und Belange der Verbraucher. Gründungsmitglied und ehrenamtlicher Vorsitzender der Ortsarbeitsgemeinschaft der Verbraucher (OAGV) in Castrop-Rauxel)
  • Jörg van der Groef (Vielfältiges Engagement, u.a. seit 2002 ehrenamtlicher Rotkreuztleiter in Castrop sowie im Stadtjugendring, Arbeitskreis Stolperteine etc.)
  • Egon Alfred Heist (50 jähriges ehrenamtliches Engagement beim Technischen Hilfswerk)

im Jahr 2014

  • Rita Wruck (TuS Ickern, Tschernobyl-Hilfe, Generationencafé e.V., AWO u.v.m.)
  • Hans Frackowiak (Naturschützer, Angel- und Gewässerschutzverein DoCas Blinker 1982 e.V. und "ältester Blogger Deutschlands“)
  • Herbert Thon (Engagement im DLRG und im Henrichenburger Korfball Club Albatros)
  • Theo Schürhoff (Engagement im SV Wacker Obercastrop/DJK Wacker Castrop)
  • Patrick Fernow (Spieler und Trainer beim Korfballverein Adler Rauxel)
  • Karl Kulosa ("Trainerlegende“ u.v.m. beim HSG Rauxel-Schwerin)
  • Hans Georg Zimoch ("Schorsch, der singende Steiger“, Liedermacher und Autor)

im Jahr 2013

  • Margarete Fritzenkötter (Werkstattladen Caritas)
  • Günter Sczyslo (Migrantenbetreuung im AGORA Kulturzentrum)
  • Karl-Heinz Kunzer (Automobil- und Motorbootclub, AMC)
  • Elsbeth Kroh (Frauenhaus, Schulfrühstück etc.)
  • Friedrich Schlünder (div. Engagement in Frohlinde)
  • Felizitas Kruk (Heilig Kreuz Gemeinde, Perukreis)
  • Robert Mathis (div. Engagement im Sport und St. Antonius Gemeinde Ickern)
  • Günter Scheuermann (Engagement im Ruderverein Rauxel)
  • Sonderehrung für Altstadt-Juwelier Matthias Zimmer (langjähriges Engagement im Rahmen der (Alt-)Stadtentwicklung und nachhaltige Unterstützung der Wirtschaftsförderung, u.a. Marketingpreis)

im Jahr 2012

  • Peter Blau (Vereinsengagement FC Frohlinde)
  • Hendrik Meisel und Klaus Hamelmann (Weltladen Castrop, Fairer Handel)
  • Rita Obst (Begründerin und Organisatorin der Aids-Gala)
  • Lennart Flake (Städtewette von Karl-Heinz Böhms Äthiopienhilfe, Schulsprecher des Ernst-Barlach-Gymnasiums und Unterstützer bei Pfarrfesten in Ickern)
  • Martina Lippert (Nachbarschaftshilfe und "Menschen für Menschen e.V.)
  • Peter Hermenau (Hilfe für die Opfer der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und Bezirksverband der Kleingärtner Castrop-Rauxel/Waltrop)

im Jahr 2011

  • Hilde Dollny (Vorsitzende des SDJ Die Falken und Schulfrühstück)
  • Rudolf Wagener (Heimatpfleger im Stadtteil Frohlinde)
  • Bärbel Wawzyniak (Selbsthilfegruppe der Angehörigen von Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind)
  • Friedhelm Markus (Spendensammler für das Casterix-Ferienprogramm)
  • Klaus-Dieter Tesch (Vorsitzender des Vereins "Menschen an der Emscher“)
  • Bastian Stoppka (Caritas-Projekte, u. a. Castroper Tafel, "Schenk mir einen Stern“, "Wir machen den Ranzen voll“)
  • Emily Ruttkowski und Franziska Schulte (Kinder- und Jugenparlament - KiJuPa)
  • Ioannis Papadopoulos (Vorsitzender der Griechischen Gemeinde)

im Jahr 2010

  • Alfons Lakenberg (Stiftung "Menschen in Not“)
  • Bernd Grode (Bürgerengagement in Frohlinde und auf Schwerin)
  • Sven Pietsch (Engagement am Ernst-Barlach-Gymnasium u.a. im Projekt "Wir das EBG - mehr als nur Schule“ und als Schülervertreter)
  • Wolfram Schmidt (Gründungsmitglied Arbeitskreis für Stadtgeschichte)
  • Brigitte Jasper (Caritas, Suppenküche und Castroper Tafel)
  • Artur Kubiak (Ickerner Ortsgruppe der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Industrie (IG BCE) und Pfarrgemeinde St. Barbara sowie Vinzenzkonferenz)
  • Klaus Michael Lehmann (Erin-Förderturm-Verein)

im Jahr 2009

  • Hans-Jürgen Dreyer (Deutsch-österreichischer Knappenverein St. Barbara)
  • Heinz-Josef Ernst (Engagement im Castroper Turnverein)
  • Dietmar Scholz (Bemühen um die Castrop-Rauxeler Geschichte und Geschichtsschreibung)
  • Heinz Goronzy (Deutsches Rotes Kreuz und Förderverein des Adalbert-Stifter-Gymnasiums)
  • Marvin Mörchel, Laura Schmalz, Marvin Eickhold (Schülerbücherei und Cafeteria der Johannes-Rau-Realschule)
  • August Wundrok (Gewässerschutz mit Angelverein DoCas-Blinker)
  • Marianne Scheer (Förderverein Wildgehege Grutholz)
  • Ute Pfahlburger (Organisation der Weihnachtsfeste im Wichernhaus)

im Jahr 2008

  • Hermann Winkelmann (Betreuung der Mitglieder beim Silikosebund)
  • Karl-Heinz Vollendorf (Wegewart beim Sauerländischen Gebirgsverein - SGV)
  • Christa Danszczyk (Leiterin der Kleiderkammer des DRK)
  • Kuno Mai (Deutsche Postgewerkschaft, Ortsverwaltung Castrop-Rauxel)
  • Christel Heise (Tierheim Castrop-Rauxel)
  • Franz Bierbaum (Schiedsmann)
  • Jakob Maas (Arbeitskreis Stadtgeschichte)
  • Margret Metze (vielfältiger Einsatz für die Caritas)

im Jahr 2007

  • Inge Bollermann (Ev. Kirchengemeinde und Organisation von Seniorenfahrten)
  • Karin Diekmann (Selbsthilfegruppe Parkinson-Erkrankter)
  • Ruziye Malkus (Internationaler Bildungs- und Kulturverein für Frauen e.V. - IBKF)
  • Wilhelmine Noelle (Gründerin und Vorsitzende des Frauenhausvereins)
  • Petra Onischke (Engagement für den Erhalt der Grundschule Marienburger Straße)
  • Lothar Richter (Vorsitzender des Kleingärtnervereins Pannekampgraben)
  • Franz-Josef Rzymek (krisenerprobter Ortsbeauftrager des THW)

Ehrungen Sport

Sportplakette der Jugend

2022: Jana Koch (Judoka Rauxel e.V.) für 1. Platz Westdeutsche Meisterschaften Judo U18 - 70kg und 1. Platz Westdeutsche Meisterschaften Judo U21 + 78kg , Franziaka Will (Judoka Rauxel e.V.) 2. Platz Westdeutsche Meisterschaften Judo U18 + 78kg , Liam Neef (Kampfsportverein GUWON UI SON) 2. Platz Deutsche Meisterschaft-Taekwon-Do U15 Sparring-3. Dan-52 kg , Liam Buch (Castroper Turnverein) 3. Platz Deutsche Meisterschaft (Mannschaft) Kanu K4 , Emilia Grzechca (TuS Ende e.V.) 1. Platz Landesmeisterschaft Taekwon-Do U18 2. Kup Einzel

Sportplakette/Ehrenurkunde (Erwachsene)

2022: Heiner Eymer, Tadeusz Nowicki, Georg Sonsalla, Bernd Gutsche, Rolf Harms, Ulrich Viefhaus (Ruderverein Rauxel) 2. Platz Deutsche Vereinsmeisterschaft - Herrentennismannschaft 75 , Maren Meinert (Kampfsportverein GUWON UI SON) 2. Platz Deutsche Meisterschaft im Taekwon-Do 18+ Sparring - 6. Dan - 56 kg und den 3. Platz Deutsche Meisterschaft 18+ TUL 1. , Robert Neef (Kampfsportverein GUWON UI SON) 2. Platz Deutsche Meisterschaft 33+ Sparring +85 kg

2020: Sylvia Hilkmann (BSG Herne) für 2. Platz Deutsche Meisterschaft und 2. Platz Deutsche Meisterschaft (Mannschaft) in Kegeln Sektion Schere , Lukas Knillmann (AMC Castrop-Rauxel) für 3. Platz Deutsche Meisterschaft in Motorbootslalom Klasse M5 , Kira Lipperheide (TV-Gladbeck / TB Rauxel) für 1. Platz Westfalenmeisterschaft 100m Lauf, 1. Platz Landesmeisterschaft 100m Lauf, 2. Platz Deutsche U20 Meisterschaft (Mannschaft) 4 x 100m, 1. Platz U23 Weltmeisterschaft Staffellauf, 1. Platz Europacup Zweier Bob, 2. Platz Weltcup Zweier Bob, 3. Platz Junior World Championchips Zweier Bob , Ingo Oppermann (Schützengilde Habinghorst 1889 e.V.) für 1. Platz Europameisterschaft in Bogenschießen VMFU , Kevin Frank Sonnek (OFC) für 1. Platz Westfälische Veteranen Meisterschaft in Fechten V 40 Degen , Tobias Barth (Kampfsportverein GUWON UI SON) für 2. Platz Deutsche Meisterschaft in Taekwon Do 18+ Spezial-Bruchtest und 18+ TUL 4.-6. DAN, 1. Platz Europameisterschaft in Taekwon Do Sparring, 3. Platz Europameisterschaft in Taekwon Do Special Technique , Robert Neef (Kampfsportverein GUWON UI SON) für 2. Platz Deutsche Veteranen Meisterschaft in Taekwon Do Sparing , Dieter Selke (Kampfsportverein GUWON UI SON) für 3. Platz Deutsche Veteranen Meisterschaft in Taekwon Do 41+ TUL 4. KUP Taekwon Do

2019: Markus Dömer (ABC-Merklinde 1963/1970 e.V.) für 2. Platz Deutsche Meisterschaft Billard-Disziplin Einband, Thies Fritzenkötter (BGSV Castrop e.V. 1961) für 2. Plätze Deutsche und Westdeutsche Meisterschaft im Bahnengolf Herren / System Beton, Margot Fritzenkötter (MGC „AS“ Witten 1963 e.V.) für 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft im Bahnengolf Seniorinnen II / System Eternit, Dietmar Fritzenkötter (MGC „AS“ Witten 1963 e.V.) für 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft im Bahnengolf Senioren II / System Eternit, Christian Pöther (ABC-Merklinde 1963/1970 e.V.) für 3. Platz Deutsche Meisterschaft Billard-Disziplin Cadre 47/2, Udo Sternemann (BGSV Castrop e.V. 1961) für 2. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren II / System Cobigolf, 5. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren II / System Beton, 3. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren II / System Cobigolf und 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren-Mannschaft / System Cobigolf, Willi Hettrich (BGSV Castrop e.V. 1961) für 4. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren II / System Beton, 3. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren II / System Cobigolf und 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren-Mannschaft / System Cobigolf, Michael Kleyer (BGSV Castrop e.V. 1961) für 1.Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren-Mannschaft / System Cobigolf, Erich Kleyer (BGSV Castrop e.V. 1961) für 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren-Mannschaft / System Cobigolf, Alexander Anders (BGSV Castrop e.V. 1961) für 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Herren / System Eternit, Nico Dreier (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 1. Platz Deutsche Meisterschaft B-Jugend / TUL, Carina Böker (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 1. Platz Deutsche Meisterschaft A-Jugend / TUL und 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft A-Jugend / TUL, Jörg Nowak (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 1. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren / TUL, Florian Mogge (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 1. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren / TUL, Harald Kett (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 1. Platz Landesmeisterschaft Senioren / TUL, 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren / TUL und 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren / SK-Kampf, Markus Michels (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren / TUL, Leon Burczik (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 1. Platz Westdeutsche Meisterschaft Senioren / TUL, Matthias Albert (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 2. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren / TUL, Steffen Pollow (Taekwon Do Sportverein Castrop-Rauxel e.V.) für 3. Platz
  Deutsche Meisterschaft Senioren / TUL, Johanna Gnutt (Schweriner-Korfball-Club e.V. '67) für 2. Platz Europameisterschaft Nationalmannschaft, Anna Schulte (Schweriner-Korfball-Club e.V. '67) für 2. Platz Europameisterschaft Nationalmannschaft, Karen Fuchs (Schweriner-Korfball-Club e.V. '67) für 2. Platz Europameisterschaft Nationalmannschaft,  Ina Heinzel (Schweriner-Korfball-Club e.V. '67) für 2. Platz Europameisterschaft Nationalmannschaft, Lea Sander (Schweriner-Korfball-Club e.V. '67) für 2. Platz Europameisterschaft Nationalmannschaft, Maurice Grammel (Schweriner-Korfball-Club e.V. '67) für 2. Platz Europameisterschaft Nationalmannschaft, Jochen Schittkowski (Schweriner-Korfball-Club e.V. '67) für 2. Platz Europameisterschaft Teammanager

2018: Annika Hilkmann (Kegeln)

2017: Annika Hilkmann (Kegeln), Robin Diecks (Bahnengolf)

 

Goldenes Sportabzeichen

2022: 15.Sportabzeichen: Christoph Hirschmann, Silke Krieger, Ulf Baranowsky, 20. Sportabzeichen: Dietmar Wischniowski, Hubert Konter, Silvia Borowycz, 30. Sportabzeichen: J.-Ulrich Reinelt, 40. Sportabzeichen: Günter Albert, 45. Sportabzeichen: Agnes Winkelmann, 50. Sportabzeichen: Hildegard Koch, 60. Sportabzeichen: Ehler Horst

2021: 15. Sportabzeichen: Rita Hirschmann, 30. Sportabzeichen: Norbert Keymer, 40. Sportabzeichen: Michael Morgan, 55. Sportabzeichen: Hans-Georg Strunk, 60. Sportabzeichen: Frauke Hein. 

2020: 10. Sportabzeichen: Marie Borowycz, 15. Sportabzeichen: Martina Reimann, 25. Sportabzeichen: Frank Stiller, 35. Sportabzeichen: Bernd Vethacke, 50. Sportabzeichen: Ursula Scholz

2019: 10. Sportabzeichen: Ingo Kühn, Torsten Müller, 15. Sportabzeichen: Friedhelm Reimann, Ivka Skovo, Carsten Vogel, 35. Sportabzeichen: Franz-Josef Rody, 40. Sportabzeichen: Ludger Kloth

2018: 10 Jahre: Ute Kozole, Udo Kozole und Hans-Jörg Dieckhoff, 15 Jahre: Manfred Becker, Christa Hagemann-Bajog, Dr. Ludger Heflik, Marcus Schönert und Ute Spengler, 25 Jahre: Gudrun Kielmann, 40 Jahre: Friedhelm Stolle, 45 Jahre und mehr: Elfriede Scherer, Willi Scherer und Hildegard Koch

2017: 55. Sportabzeichen: Ehler Horst, 40. Sportabzeichen: Agnes Winkelmann, 35. Sportabzeichen: Willi Ochmann, Günter Albert, 30. Sportabzeichen: J.-Ulrich Reinelt, 20.Sportabzeichen: Susanne Funke, 15. Sportabzeichen: Dietmar Wischniowski, Hubert Konter, Silvia Borowycz, 10. Sportabzeichen: Detlev Bruksch, Ulf Baranowsky, Silke Krieger, Christoph Hirschmann


Ehrenpreis Sport

2022: Nina Koch (führt unter Einbezug der ganzen Familie engagiert den Verein "Judoka Rauxel")
2020: Ulrich Romahn (Engagement im Stadtsportverband und für den Breitensport in Castrop-Rauxel)
2019: Heinz Opalka (Verdienste um den Korfball in Castrop-Rauxel)
2018: Ernst Rux (jahrzehntelange Jugendarbeit für den SG Castrop)
2017: Ute Spengler (Sportabzeichenwartin des SSV) und Team (Würdigung des Engagements und Förderung des Breitensports)

 

Ehrenpreis Gesellschaft und Kultur 

2022: Die mehr als 40 Kindertageseinrichtungen der Stadt Castrop-Rauxel  sowie die Kindertagespflege - Für ihren Einsatz den kleinen Bürgern und Bürgerinnen Halt und Sicherheit zu geben, während der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie.

2020: Fridays for Future: In Anerkennung des „Weckrufes“ und des Einsatzes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie der Förderung des gesellschaftspolitischen Wandels - ganz konkret vor Ort in Castrop-Rauxel.

2019: "Schicht im Schacht" - Im Gedenken an das Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschlandwird die Bergmannskultur im Ruhrgebiet und in Castrop-Rauxel geehrt. Symbolisch wird der Preis an den Verein Heimat und Kultur e.V., der sich dem Erhalt historischer Kulturgüter verpflichtet hat, für dessen Sammlung übergeben.

„Die Kumpel-Mentalität prägt unsere Gesellschaft, unser Selbstbild und unser Miteinander nicht nur in der Retrospektive, sondern auch als Lebensmodell für die Zukunft“, so Bürgermeister Rajko Kravanja.

2018: Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr (Castrop, Rauxel-Dorf, Habinghorst, Henrichenburg, Merklinde)

2017: Eskimo Callboy (international bekannte Musikband der Jugendkultur aus Castrop-Rauxel mit offensiver Heimatverbundenheit)

 

Ehrenpreis des Bürgermeisters

2022: Dr. Holger Knapp (Unterstützung von Impfaktionen die Menschen erreichte, welche das Angebot von Arztpraxen und Impfzentren nicht ansprach)

2020: Michael Kohlmann (Einsatz für die Solidarfonds-Stiftung mit dem Leitbild „Wir helfen Menschen“)

2019: Castroper Tafel (sechs Ausgabestationen)

2018: Sechs Stadtteilvereine (Bürger für Deininghausen e.V., Mein Ickern e.V., Wir sind Merklinde e.V., Habinghorst e.V., „Wir auf Schwerin“, Verein zur Erhaltung von Jugend- und Kulturarbeit e.V. in Pöppinghausen)

2017: Julius Wandelt (Anstaltsleiter) für die JVA Castrop-Rauxel als Teil der Stadtgesellschaft und „guter Nachbar“)

 

Heimat-Preis (Gefördert vom Land NRW mit 5.000 Euro)

2022: Mentor - die Leselernhelfer Dortmund e.V., Sauerländischer Gebirgsverein - Abteilung Castrop-Rauxel (SGV), Angel- und Gewässerschutzverein DoCAS Blinker 1982 e.V.

2021: CasKultur, CastroperCunstVerein, Hände Weg vom Stadtgarten Castrop e.V.

2020: Heimat und Kultur e.V., CAS-TV Bürgerfernsehen e.V., Kinder- und Jugendparlament

2019: Erin-Förderturm-Verein e.V., Kulturgemeinde e.V., Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC), Ortsgruppe Castrop-Rauxel

 

Musik und Moderation

2020 begleiteten Katharina Woop & die Rock‘n’Roll Musikschule sowie DJ Manuel Maurer die Veranstaltung, die von Henrike Tönnes moderiert wurde.

2019 interpretierte Rapper Muetze die Steinkohle-Tradition modern. DJ Manuel Maurer und CasKultur unterstützen gemeinsam mit den Moderatoren Elias Zimmermann und Laurine Protmann die Veranstaltung musikalisch und mit ImproTtheater-Einlagen.

2018 bereichert die Musik vom Afro-Drum-Team und DJ Manuel Maurer die Veranstaltung. Peter Schütte moderiert.

2017 Führte die Journalistin und Moderatorin Nicole Werner durchs Programm. Musikalisch unterhielten Melissa Muther und Lennart Allkemper, DJ Johannes.

Unterstützer

Finanziert wird der Neujahrsempfang überwiegend über Sponsoring. Mit freundlicher Unterstützung von Innogy SE, GELSENWASSER AG, Sparkasse Vest RecklinghausenLEG Immobilen AG, Gelsen-Net und Forum Castrop-Rauxel Betriebs-GmbH. Für den Heimat-Preis: Land NRW

Kontakt
Logo Netzwerk Bürgerengagement

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Beratung und Vermittlung bieten an:

 

Freiwilligenbörse Ehrensache!

Die Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement in Castrop-Rauxel

Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Lambertusplatz 16
44575 Castrop-Rauxel

Tel. 02305 / 9208-312
Fax 02305 / 9208-297
E-Mail ehrensache@caritas-castrop-rauxel.de
www.ehrensache-caritas-castrop-rauxel.de

Offene Sprechstunde: dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr in den geraden Kalenderwochen

 

Netzwerk Bürgerengagement

Freiwilligenzentrum und Selbsthilfe-Kontaktstelle für den Kreis Recklinghausen Oerweg 38
45657 Recklinghausen

Tel. 02361 / 10 97 35
Fax 02361 / 10 97 43
E-Mail buergernetzwerk@paritaet-nrw.org
www.netzwerk-buergerengagement.de

Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung