Wohnen Wirtschaft | Stadt Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel.de aktuell

Überschrift
100 neue Ladesäulen für Elektroautos: Die erste ist betriebsbereit
Bild
Einweihung der ersten Ladesäule in der Wilhelmstraße
Einleitungstext

Flächendeckend wird Castrop-Rauxel bis zur Jahresmitte mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet sein. Die erste dieser öffentlichen Ladesäulen wurde am Montag, 30. Januar, in der Wilhemstraße errichtet und in Betrieb genommen. Damit bekommt die Stadt Castrop-Rauxel eine der technologisch fortschrittlichsten und dichtesten Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität in Deutschland.

Fortsetzungstext

Initiator und Betreiber des Ladesäulen-Netzes sind die Stadtwerke Castrop-Rauxel, die gemeinsam mit dem Castrop-Rauxeler Unternehmen Breilmann KG und vier weiteren privaten Investoren aus der Region in die Infrastruktur investieren. Mit 80 Prozent fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) dieses Projekt in Castrop-Rauxel.

Der EUV Stadtbetrieb koordierniert die Umsetzung der Maßnahme. Die ersten baulichen Maßnahmen wie das Gießen der Fundamente begannen Ende 2022. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten verzögerte sich die Bereitstellung der Ladesäulen, doch bis Mitte 2023 sollen nun nach und nach alle 100 Ladesäulen errichtet werden und ans Netz gehen.

Standorte wurden über Bürgerbeteiligung gesucht

Für die Standorte der Ladesäulen konnten die Castrop-Rauxeler Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einreichen über die Beteiligungsplattform mitmachen.castrop-rauxel.de.

Bürgermeister Rajko Kravanja: „Die Mobilitätswende gelingt nur, wenn Stadt und Private zusammenarbeiten. Oft erlebe ich eine Henne-Ei-Diskussion - ohne Ladeinfrastruktur lohnt sich kein E-Fahrzeug, ohne genug E-Fahrzeuge lohnt sich keine Ladeinfrastruktur. Mit diesem Ladesäulenprogramm zeigen wir, dass es möglich ist, allen Teilen der Bevölkerung ein Angebot zum Laden anzubieten. Dafür gilt allen Beteiligten mein Dank!“ 

Jens Langensiepen, Geschäftsführer der Stadtwerke Castrop-Rauxel, ergänzt: „Wenn wir den Umstieg auf Elektromobilität voranbringen wollen, müssen wir ein leicht zugängliches Netz an Ladepunkten schaffen. Mit robuster und unkomplizierter Technik, und da, wo die Menschen sind. Die auch optisch attraktiven 100 Ladesäulen werden die Akzeptanz und das Erscheinungsbild der öffentlichen Ladeinfrastruktur in der gesamten Region auf ein neues Level bringen.“ 

„Als langjähriger und überregional tätiger Fachbetrieb in Sachen E-Mobilität war es schon länger unser Ziel, hier in unserer Heimaststadt ebenfalls ein Signal für die anstehende Verkehrswende zu setzen“, so Prof. Dr. Ulrich Breilmann, Geschäftsführer und Mitinhaber der Breilmann KG.

Aktuell drei Ladestationen der Stadtwerke im Stadtgebiet

Zwei Ladesäulen betreiben die Stadtwerke bereits in Castrop-Rauxel - eine am Castroper Altstadtmarkt und eine auf dem Ickerner Marktplatz. Bis 30. Januar 2023 war das Laden an diesen zwei Ladesäulen kostenfrei, ein Geschenk der Stadtwerke. Nach zwei Jahren und mit der Inbetriebnahme der ersten von 100 neuen Ladestationen wurden sie kostenpflichtig.

Die Siemens-Ladestationen vom Typ Sicharge werden an öffentlichen Plätzen und in Wohngebieten aufgebaut und für alle Nutzer frei zugänglich sein. Es besteht sowohl die Möglichkeit eines vertragsbasierten als auch eines ad-hoc Ladens. Die Bezahlung läuft über App oder Internetbrowser ohne Registrierung, zum Beispiel mit PayPal oder Kreditkarten. Beim Laden ohne Anmeldung zahlen Nutzer an den bestehenden drei Ladesäulen aktuell 65 Cent/kwh.