Umweltschutz
Das Umweltressort im EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel nimmt die Aufgaben des kommunalen Umweltschutzes im Auftrag der Stadt Castrop-Rauxel wahr.
Folgende Leistungen werden u. a. wahrgenommen:
- Altlasten
- Förderprogramme
- Informationen zu Ozonwerten
- Umweltinformationssystem
Klimaschutz
Das Thema Klimaschutz hat bereits seit vielen Jahren eine hohe Priorität bei der Stadt Castrop-Rauxel. So ist Castrop-Rauxel seit 1995 im Klima-Bündnis/Alianza del Clima e.V. Mitglied und orientiert sich an den Zielen der Bundesregierung zur Treibhausgasminderung. Mit ihrer Teilnahme am European Energy Award (eea®) (Zertifizierung 2006, Rezertifizierung 2010, 2012) und der Beteiligung an dem Prozess der Lokalen Agenda 21 mit dem Thema Nachhaltigkeit setzte die Stadt ihre Bemühungen zur CO2-Minderung fort und intensivierte diese. Castrop-Rauxel ist seit 2008 auch "Modellstadt für innovative Energiepolitik". Neben der Erarbeitung eines Klimaanpassungskonzeptes, das im Jahr 2021 fertiggestellt werden soll, werden die Bereiche Klimaschutz und Umwelt durch verschiedenste Projekte und Aktionen, wie etwa das STADTRADELN, unterstützt und vorangetrieben. Anfang 2010 wurde dafür eine eigene Stelle für die Klimaschutzkoordinierung beim EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel eingerichtet.
Kontakt
Karin Graf, Klimaschutzkoordinatorin der Stadt Castrop-Rauxel
Tel. 02305 / 9686 - 330
Fax 02305 / 9686 - 331
E-Mail karin.graf@euv-stadtbetrieb.de
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Titel: "KSI: Beratende Begleitung bei der Umsetzung der Klimaoffensive für Castrop-Rauxel" Laufzeit: 01.11.2009 - 31.01.2013, Förderkennzeichen: 03KS0938
Beirat für klimagerechte Stadtentwicklung
Seit Anfang 2020 berät daher der Beirat für klimagerechte Stadtentwicklung über Projekte und Vorhaben in Castrop-Rauxel und erarbeitet Empfehlungen für Verwaltung und Politik.
Bereits seit 2017 setzt sich in Castrop-Rauxel der Runde Tisch „Umwelt“ mit Themen für eine umweltgerechte Stadt auseinander. Mit dem Beschluss des Stadtrates im Juli 2019 wurde das Konzept zum „Beirat für klimagerechte Stadtentwicklung“ erweitert.
Elementar im Beirat ist dabei das bürgerschaftliche Engagement. So wurden innerhalb des Beirates kleinere Arbeitsgruppen, die sich in die Themenfelder Energie & Gebäude, Müllvermeidung, Mobilität und umweltgerechte Stadtentwicklung einteilen, gegründet. Innerhalb der Gruppen werden klimafreundliche Lösungen und Projekte für das Stadtgebiet besprochen und für den Beirat vorbereitet. Die tragfähigen Ideen der einzelnen Arbeitsgruppen werden dann durch die jeweiligen Vorsitzenden der Arbeitsgruppen in den Beirat eingebracht und erläutert. Der Bereit selbst setzt sich aus Mitgliedern der Verwaltung und des EUV Stadtbetriesbes, Vertreinnen und Vertretern der Fraktionen sowie den Hauptansprechpersonen der Arbeitsgruppen zusammen. Werden Ideen und Vorschläge aus den Arbeitsgruppen ebenfalls im Beirat positiv bewertet, werden diese auch im Umweltausschuss vorgetragen. So gelangen Vorschläge aus der Stadtgesellschaft in den politischen Entscheidungsprozess und werden schließlich entweder vom Umweltausschuss oder durch den Rat legitimiert.
Arbeitsgruppen
AG Gebäude & Energie – Ansprechperson: Jens Langensiepen, Mail: jens.langensiepen@swcas.de
AG Müllvermeidung – Ansprechperson: Anne Lehwal, Mail: orga.lehwald@repaircafe-castroprauxel.de
AG Mobilität – Ansprechperson: Jonas Gabriel Ehm
AG Umweltgerechte Stadtentwicklung – Ansprechperson: Christel Sperz, Tel.: 02305 / 32394
Lärmschutz
Jeder empfindet Geräusche und Lautstärke anders. Vogelzwitschern ist schön, Wellenrauschen angenehm, Straßenlärm störend und Baulärm belästigend. Bei Musik gehen die Meinungen oft auseinander.
Die Stadt Castrop-Rauxel ist aktiv!
2013 wurde der Lärmaktionsplan der Stadt Castrop-Rauxel aufgestellt. Darin werden Lärmquellen benannt, Betroffene ermittelt und Maßnahmen erörtert. Gutachterbüros wurden beauftragt, die Lärmkarten nachzurechnen bzw. eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen und entsprechende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Verwaltung zu erarbeiten. Die Lärmkarten stehen online zur Verfügung.
Außerdem wurde seit November 2014 von der Deutschen Bahn damit begonnen, Schallschutzwände entlang der Köln-Mindener-Eisenbahnlinie zu errichten. Weiter Informationen: www.laermaktionsplanung-schiene.de.
Tag gegen den Lärm
Seit 1998 gibt es jeweils im April den Tag gegen den Lärm, der die vielen Facetten des Themas ins Bewusstein der Menschen rücken soll. Weitere Informationen und Flyer im Internet: www.tag-gegen-laerm.de.